Berufsbild: Bordfunker/in (Luftfahrt)
Ausbildung und Studium
Um als Bordfunker/in in der Luftfahrt tätig zu werden, ist in der Regel kein spezifisches Studium erforderlich. Vielmehr wird eine spezialisierte Ausbildung im Bereich der Flugkommunikation benötigt. Diese kann bei spezialisierten Flugschulen oder Bildungsinstitutionen für Luftfahrtberufe erworben werden. Eine gute Grundlage bietet eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen oder elektronischen Bereich, ergänzt durch spezifische Lehrgänge im Kommunikations- und Luftfahrtbereich. Zusätzliche Lizenzen und Zertifizierungen, wie etwa eine Flugfunklizenz, sind ebenfalls häufig erforderlich.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines/einer Bordfunker/in beinhalten die Koordination und Durchführung der Kommunikationsabläufe zwischen dem Flugzeug und der Bodenstation. Dazu gehören das Senden und Empfangen von Nachrichten, die Überwachung von technischen Kommunikationssystemen an Bord sowie die Mitarbeit bei der Navigation des Flugzeugs durch das Austauschen von Positions- und Bewegungsdaten mit der Bodenstation. Zudem müssen Bordfunker/innen in der Lage sein, in Notfallsituationen schnell und effizient zu reagieren.
Gehalt
Das Einkommen eines/einer Bordfunker/in kann je nach geografischer Lage, Arbeitgeber und eigener Erfahrung stark variieren. Durchschnittlich kann man jedoch mit einem Einstiegsgehalt von etwa 40.000 bis 50.000 Euro brutto im Jahr rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 70.000 Euro und darüber hinaus steigen.
Karrierechancen
In der Luftfahrtbranche bestehen für Bordfunker/innen moderate Karrierechancen. Mit entsprechender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen können Positionen wie Leitender Funker oder Kommunikationsspezialist in Angriff genommen werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, in verwandte Bereiche wie Flugzeugtechnik oder Luftverkehrsmanagement zu wechseln.
Anforderungen
Für die Stelle als Bordfunker/in sind eine hohe Kommunikationstalent, ausgeprägte technische Fähigkeiten und ein großes Verantwortungsbewusstsein essentiell. Zudem sollten Bewerber/innen die Fähigkeit besitzen, in stressigen Situationen Ruhe zu bewahren und schnell Entscheidungen zu treffen. Gute Englischkenntnisse sind aufgrund der internationalen Kommunikation ebenfalls unerlässlich.
Zukunftsaussichten
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Luftfahrttechnologien und der zunehmenden Digitalisierung der Kommunikationssysteme könnte die Rolle des Bordfunkers in Zukunft einem Wandel unterliegen. Während bestimmte manuelle Aufgaben automatisiert werden könnten, steigen die Anforderungen an technisches Wissen und die Fähigkeit, moderne Systeme zu überwachen und zu steuern. Daher bleibt die Position auch zukünftig relevant.
Fazit
Der Beruf des/der Bordfunkers/in ist zwar spezialisiert, bietet jedoch eine solide Grundlage in der Luftfahrtkommunikation mit mäßigen Aufstiegsmöglichkeiten. Solange Flugreisende in großer Zahl vorhanden sind, bleibt die Rolle wichtig innerhalb der Luftfahrtindustrie.
Welche Ausbildung ist erforderlich, um Bordfunker/in zu werden?
Erforderlich ist eine spezielle Ausbildung im Bereich Flugkommunikation, ergänzt durch technische oder elektronische Vorkenntnisse und eine Flugfunklizenz.
Welche Fähigkeiten sind für Bordfunker/innen wichtig?
Wichtige Fähigkeiten umfassen starke Kommunikationskompetenzen, technisches Wissen, die Fähigkeit, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben, und gute Englischkenntnisse.
Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt von Bordfunker/innen?
Das Durchschnittsgehalt kann sich zwischen 40.000 und 50.000 Euro brutto pro Jahr bewegen, abhängig von Erfahrung und Standort.
Gibt es gute Karriereaussichten für Bordfunker/innen?
Ja, mit zusätzlicher Erfahrung und Qualifikationen gibt es Aufstiegsmöglichkeiten, etwa zum Leitenden Funker oder Spezialisten in verwandten Bereichen.
Synonyme für Bordfunker/in
- Flugfunker/in
- Luftfahrtkommunikationsspezialist/in
- Kommunikationsoffizier/in (Luftfahrt)
Kategorisierung
Luftfahrt, Kommunikation, Technik, Verantwortung, Sicherheit, Flugindustrie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bordfunker/in (Luftfahrt):
- männlich: Bordfunker (Luftfahrt)
- weiblich: Bordfunkerin (Luftfahrt)
Das Berufsbild Bordfunker/in (Luftfahrt) hat die offizielle KidB Klassifikation 51182.