Bodensteward/-stewardess

Berufsbild: Bodensteward/-stewardess

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Tätigkeit als Bodensteward/-stewardess erfordert in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in einem serviceorientierten Beruf, bevorzugt im Luftverkehr. Häufig bieten Fluggesellschaften spezialisierte Ausbildungsprogramme an, die theoretisches Fachwissen und praktische Erfahrungen kombinieren. Diese Ausbildung dauert meistens zwischen ein bis drei Jahren. Ein Studium ist meist nicht erforderlich, jedoch können einschlägige Studiengänge in Tourismus oder Aviation Management von Vorteil sein. Gute Englischkenntnisse sowie Kenntnisse weiterer Fremdsprachen sind oft notwendig, da dies die Kommunikation mit internationalen Reisenden erleichtert.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe von Bodenstewards/-stewardessen besteht darin, Passagiere beim Ein- und Aussteigen zu unterstützen, Gepäck zu kontrollieren und Informationen zu geben. Sie sind für den Check-in-Prozess verantwortlich, kümmern sich um die Sicherheitskontrollen und bearbeiten Umbuchungen sowie andere Sonderfälle. Eine weitere Aufgabe besteht darin, auf die Bedürfnisse und Anfragen der Passagiere am Flughafen einzugehen, sei es bei Verspätungen, verloren gegangenem Gepäck oder anderen Anliegen.

Gehalt

Das Durchschnittsgehalt eines Bodenstewards/-stewardess liegt zwischen 25.000 und 35.000 Euro brutto jährlich, abhängig von der Größe der Fluggesellschaft und der Berufserfahrung des Arbeitnehmers. Schichtzulagen und Zusatzleistungen können das Einkommen zusätzlich erhöhen.

Karrierechancen

Bodenstewards/-stewardessen haben die Möglichkeit, in leitende Positionen aufzusteigen, z.B. als Schichtleiter/-in oder in das Management von Bodenservices. Weiterbildungen und Spezialisierungen können zusätzlich neue Karrierewege eröffnen, wie etwa in der Sicherheitslogistik oder im operativen Management der Luftfahrtindustrie.

Anforderungen

Von Bodenstewards/-stewardessen wird ein hohes Maß an Kundenorientierung, Belastbarkeit und Flexibilität erwartet. Gute Kommunikationsfähigkeiten und eine ausgeprägte Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtig. Da die Arbeit oft unregelmäßige Arbeitszeiten und Schichtdienste beinhaltet, ist zeitliche Flexibilität unerlässlich.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Bodenstewards/-stewardessen bleibt auch in Zukunft stabil, da der Luftverkehr eine stetig wachsende Branche ist. Mit der fortschreitenden Digitalisierung entwickeln sich jedoch auch die Anforderungen weiter, sodass technisches Verständnis und die Fähigkeit, sich an neue IT-Systeme anzupassen, immer wichtiger werden.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen brauche ich für diesen Beruf?

Eine abgeschlossene Ausbildung in einem serviceorientierten Beruf und gute Englischkenntnisse sind Grundvoraussetzungen. Weitere Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es für Bodenstewards/-stewardessen?

Sie können zu leitenden Positionen wie Schichtleiter aufsteigen oder sich weiterbilden, um in andere Bereiche der Luftfahrtindustrie zu wechseln.

Ist dieser Beruf zukunftssicher?

Ja, da der Luftverkehr wächst. Technische Kompetenzen werden jedoch zunehmend wichtiger.

Synonyme für Bodensteward/-stewardess

  • Flughafenmitarbeiter/-in im Passagierservice
  • Check-in Agent
  • Flughafendienstmitarbeiter/-in
  • Passenger Service Agent

Kategorisierung

Service, Luftfahrt, Kundenbetreuung, Flughafen, Bodenpersonal

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bodensteward/-stewardess:

  • männlich: Bodensteward/-stewardess
  • weiblich: Bodensteward/-stewardess

Das Berufsbild Bodensteward/-stewardess hat die offizielle KidB Klassifikation 51422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]