Überblick über das Berufsbild Bodenformer/in (Gießerei)
Bodenformer/in in der Gießerei ist ein traditioneller und faszinierender Beruf, der handwerkliches Geschick und technisches Verständnis erfordert. Bodenformer stellen Gussformen meistens aus Sand her, die für die Produktion von Metallbauteilen benutzt werden.
Ausbildung und Qualifikation
Um Bodenformer/in zu werden, ist eine duale Berufsausbildung im Bereich Gießereimechanik, Fachrichtung Handschmelzformen, notwendig. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet abwechselnd in einem Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Inhalte der Ausbildung sind unter anderem die Materialkunde, Werkzeugtechnik und die technischen Prozesse der Formherstellung. Ein Studium ist in diesem Bereich nicht notwendig, aber Spezialisierungen und Weiterbildungen im Bereich Werkstofftechnik oder Maschinenbau sind möglich, um die Karrierechancen zu erhöhen.
Aufgaben und Tätigkeiten
Bodenformer/innen sind dafür verantwortlich, Formen aus Sand oder anderen Materialien herzustellen, in die später flüssiges Metall gegossen wird. Zu ihren Aufgaben gehören:
– Vorbereitung und Gestaltung der Formkästen
– Herstellung und Reparatur von Sandformen
– Kontrolle und Überwachung der Qualität der hergestellten Formen
– Wartung und Pflege der verwendeten Maschinen und Werkzeuge
Gehalt
Das Gehalt eines Bodenformers kann je nach Region, Erfahrung und Größe des Unternehmens variieren. Im Durchschnitt verdient ein Bodenformer/in in Deutschland zwischen 2.000 und 3.000 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Berufserfahrung oder bei speziellen Aufgabenbereichen kann das Gehalt entsprechend höher ausfallen.
Karrierechancen und Anforderungen
Bodenformer können durch Weiterbildung zum Gießereitechniker oder Meister aufsteigen. Auch Spezialistenrollen in Qualitätssicherung oder Arbeitsvorbereitung bieten sich an. Die Anforderungen an Bodenformer/innen umfassen handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis. Teamfähigkeit und Aufmerksamkeit für Sicherheitsstandards sind ebenfalls wichtig.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Bodenformer sind stabil, da die Gießereiindustrie trotz Automatisierung weiterhin Fachkräfte benötigt, die präzise Handarbeiten ausführen können. Der Beruf könnte sich durch den verstärkten Einsatz neuer Technologien wie 3D-Druck weiterentwickeln, wobei Fachkräfte mit Zusatzqualifikationen gute Chancen haben.
Häufig gestellte Fragen
Welche Werkzeuge verwenden Bodenformer/innen?
Bodenformer nutzen hauptsächlich handwerkliche Werkzeuge wie Schaufeln, Stampfer, Spieß und verschiedene Modellierwerkzeuge, um Sandformen präzise herzustellen.
Ist der Beruf körperlich anstrengend?
Ja, da der Beruf manuelle Arbeit in der Gießerei umfasst, kann er körperlich anstrengend sein und erfordert eine gute körperliche Fitness.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Bodenformer/innen?
Neben der Technikerausbildung oder Meisterschule bieten sich auch Kurse zur Automatisierung und Robotik in der Gießereiindustrie an, um sich weiterzubilden.
Mögliche Synonyme
- Formenbauer/in
- Handformer/in
- Gießereifacharbeiter/in
Kategorisierung
**Handwerk, Metallindustrie, Gießerei, Formenbau, Maschinenarbeit, Technik, Produktion**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bodenformer/in (Gießerei):
- männlich: Bodenformer (Gießerei)
- weiblich: Bodenformerin (Gießerei)
Das Berufsbild Bodenformer/in (Gießerei) hat die offizielle KidB Klassifikation 24142.