Berufsbild: Blitzschutzmonteur/in
Ausbildung und Qualifikationen
Um als Blitzschutzmonteur oder Blitzschutzmonteurin tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im elektrotechnischen Bereich erforderlich. Häufig haben diese Fachkräfte zuvor eine Ausbildung als Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik oder Elektroniker/in für Betriebstechnik absolviert. Zusätzlich bieten manche Berufsfachschulen oder Bildungsträger spezifische Weiterbildungen im Bereich Blitzschutz an. In bestimmten Fällen kann auch ein Quereinstieg mit entsprechender beruflicher Erfahrung in der Elektrotechnik möglich sein.
Berufsbild und Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines/einer Blitzschutzmonteurs/Blitzschutzmonteurin ist die Installation und Wartung von Blitzschutzsystemen. Dazu gehört die Anbringung von Blitzableitern, Erdleitungen und Fangleitungen an Gebäuden, um diese vor Blitzschäden zu schützen. Der Beruf umfasst sowohl praktische handwerkliche Tätigkeiten auf Dächern und an Außenfassaden als auch die Planung und Dokumentation der installierten Systeme. Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheitsstandards und der aktuellen Vorschriften des Blitzschutzes.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Blitzschutzmonteurs/Blitzschutzmonteurin variiert je nach Erfahrungsgrad, Region und Unternehmensgröße. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung, beispielsweise als Teamleiter oder Projektleiter, kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto im Monat steigen.
Karrierechancen
Blitzschutzmonteure/innen haben bei entsprechender Leistung und durch Weiterbildungen gute Chancen auf Karriereaufstieg. Sie können sich zum/zur Techniker/in für Blitzschutztechnik oder sogar Blitzschutzgutachter/in weiterbilden. Ebenso besteht die Möglichkeit, sich im Projektmanagement oder in der Leitung von Blitzschutzprojekten weiterzuentwickeln. Es gibt auch Optionen, sich in sicherheitsrelevanten Bereichen bei größeren Bau- und Elektrounternehmen zu spezialisieren.
Anforderungen an die Stelle
Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an handwerklichem Geschick, technisches Verständnis und nicht zuletzt Schwindelfreiheit, da die Arbeit oft auf Dächern oder an hohen Gebäuden stattfindet. Kenntnisse im Lesen und Verstehen von technischen Zeichnungen und Plänen sind ebenso wichtig wie die Fähigkeit, im Team zu arbeiten. Aufgrund der sicherheitsrelevanten Aspekte sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich.
Zukunftsaussichten
Angesichts des zunehmenden Umweltbewusstseins und der Häufung von Unwettern und Extremwetterbedingungen ist mit einer steigenden Nachfrage nach qualifizierten Blitzschutzexperten zu rechnen. Der Bereich Blitzschutz erhält durch technologische Fortschritte und den wachsenden Wert von Vermögenswerten in der Bauindustrie immer mehr Bedeutung, was die beruflichen Perspektiven positiv beeinflusst.
Häufig gestellte Fragen
Welche Arbeitszeiten hat ein/e Blitzschutzmonteur/in in der Regel?
Die Arbeitszeiten entsprechen meist den typischen Arbeitszeiten im Handwerk, d.h. in der Regel Werktags von Montag bis Freitag. Überstunden oder Wochenendarbeit können in Ausnahmefällen bei dringenden Einsätzen oder größeren Projekten erforderlich sein.
Muss ein Blitzschutzmonteur immer im Freien arbeiten?
Ein Großteil der Arbeit findet zwar im Freien statt, jedoch gibt es ebenfalls Tätigkeiten im Innenbereich, wie zum Beispiel die Erstellung von Dokumentationen oder die Wartung von Blitzschutzsystemen in Gebäuden.
Kann man sich als Blitzschutzmonteur selbstständig machen?
Ja, mit den entsprechenden Qualifikationen, Erfahrungen und speziellen Schulungen bestehen gute Möglichkeit, sich im Bereich Blitzschutz selbstständig zu machen und ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Synonyme
- Fachkraft für Blitzschutzanlagen
- Blitzschutztechniker/in
- Installateur/in für Blitzschutzsysteme
Kategorisierung
**Technik**, **Elektrotechnik**, **Handwerk**, **Sicherheitswesen**, **Installation**, **Bauwesen**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Blitzschutzmonteur/in:
- männlich: Blitzschutzmonteur
- weiblich: Blitzschutzmonteurin
Das Berufsbild Blitzschutzmonteur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26212.