Berufsbild: Blindenschriftsetzer/in
Der Beruf des Blindenschriftsetzers bzw. der Blindenschriftsetzerin ist eine spezialisierte Tätigkeit, die darauf abzielt, gedruckte Inhalte in die Brailleschrift zu übertragen. Diese Aufgabe ist besonders wichtig, um blinden oder stark sehbehinderten Menschen den Zugang zu Informationen zu ermöglichen, die in der allgemeinen Schriftwelt vorhanden sind.
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum Blindenschriftsetzer oder zur Blindenschriftsetzerin erfolgt in der Regel über betriebliche Schulungen und Weiterbildungen, die spezifische Kenntnisse der Brailleschrift und der dafür eingesetzten Technologien vermitteln. Oftmals wird eine Ausbildung im Bereich der Mediengestaltung, Drucktechnik oder ein ähnliches Berufsfeld vorausgesetzt.
Ein weiterer Zugang kann über Fachstudiengänge im Bereich Sonderpädagogik oder Rehabilitationswissenschaft erfolgen, die sich mit blindenspezifischen Techniken befassen.
Aufgaben
Die Kernaufgaben des Blindenschriftsetzers umfassen die Übersetzung von Texten aus der Normalschrift in die Brailleschrift unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen für Blinde und sehbehinderte Personen. Dazu gehören:
- Verwendung spezieller Software zur Transkription in Brailleschrift
- Erstellung von Braille-Dokumenten, Büchern und anderen Materialien
- Qualitätskontrolle und Korrektur von Braille-Ausgaben
- Arbeit mit Druckern und Maschinen, die für die Brailleproduktion ausgelegt sind
Gehalt
Das Gehalt eines Blindenschriftsetzers oder einer Blindenschriftsetzerin kann variieren. Durchschnittlich liegt das Gehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat, abhängig von Erfahrung, Arbeitgeber und Region. In spezialisierten Einrichtungen oder bei großen Organisationen kann das Gehalt auch höher ausfallen.
Karrierechancen
Mit fortschreitender Erfahrung und gegebenenfalls zusätzlicher Qualifikation bestehen Möglichkeiten, in leitende Positionen innerhalb von Verlagen oder speziellen Bildungs- und Reha-Einrichtungen aufzusteigen. Auch eine Spezialisierung auf digitale Technologien und barrierefreie Kommunikation kann Karrierechancen erweitern.
Anforderungen
Von Blindenschriftsetzern werden verschiedene Fähigkeiten und Eigenschaften erwartet:
- Gutes Verständnis für die Brailleschrift und ihre Anwendung
- Technische Affinität zur Nutzung von Spezialsoftware und Hardware
- Genauigkeit und Sorgfalt in der Arbeit
- Geduld und Einfühlungsvermögen im Umgang mit den Zielgruppen
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Blindenschriftsetzers sind vielversprechend, insbesondere mit zunehmendem Bewusstsein für Inklusion und Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen. Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet zusätzliche Möglichkeiten der digitalen Braille-Produktion und damit auch neue Berufsfelder.
Fazit
Der Beruf des Blindenschriftsetzers ist ein wichtiger und erfüllender Beruf, der eine zentrale Rolle in der Vermittlung von Informationen an blinde und sehbehinderte Menschen spielt. Durch eine spezialisierte Ausbildung und Kenntnisse digitaler Technologien stehen den Fachkräften in diesem Bereich vielfältige Wege offen.
Häufig gestellte Fragen
Benötigt man besondere Fähigkeiten, um Blindenschriftsetzer zu werden?
Ja, es sind spezifische Kenntnisse in Brailleschrift und technisches Verständnis erforderlich.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Fortbildungen in den Bereichen barrierefreie Kommunikation und digitale Technologien sind empfehlenswert.
Ist der Beruf krisenfest?
Ja, besonders da die zugrunde liegende Arbeit im Bereich Inklusion und Barrierefreiheit anhaltend relevant ist.
Synonyme für Blindenschriftsetzer/in
- Braille-Transkripteur/in
- Braille-Schriftsetzer/in
- Schriftsetzer/in für Blindenschrift
Inkusion, Barrierefreiheit, Brailleschrift, Mediengestaltung, Technik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Blindenschriftsetzer/in:
- männlich: Blindenschriftsetzer
- weiblich: Blindenschriftsetzerin
Das Berufsbild Blindenschriftsetzer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.