Bleipressenarbeiter/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des/der Bleipressenarbeiters/in ist stark praxisorientiert, weshalb die meisten Arbeitgeber eine abgeschlossene Berufsausbildung im metallverarbeitenden oder industriellen Bereich bevorzugen. Eine Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in, Werkzeugmechaniker/in oder Verfahrensmechaniker/in kann einen guten Einstieg bieten. Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick sowie Kenntnisse in der Metallbearbeitung sind von Vorteil. Zusätzliche Lehrgänge oder Kurse im Bereich Pressentechnologie oder Werkstoffkunde können ebenfalls hilfreich sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Bleipressenarbeiter/innen sind für das Bedienen von Maschinen und Anlagen zuständig, die zur Umformung von Blei genutzt werden. Zu ihren Hauptaufgaben gehört das Einrichten, Überwachen und Warten der Pressen. Sie müssen die Maschinen programmieren, Werkzeuge ein- und umbauen sowie die Qualität der produzierten Teile überprüfen. Sicherheitsvorschriften und der sorgsame Umgang mit Materialien sind essenziell für diesen Beruf.

Gehalt

Das Gehalt kann je nach Erfahrung, Betriebsgröße und Region variieren. Durchschnittlich verdienen Bleipressenarbeiter/innen in Deutschland zwischen 2.500 und 3.400 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt höher ausfallen.

Karrierechancen

In diesem Berufsfeld bestehen verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. Mit ausreichender Erfahrung und Weiterbildung können Positionen wie Maschinenführer/in, Schichtleiter/in oder sogar Betriebsleiter/in erreicht werden. Weiterbildungen durch Seminare oder Lehrgänge im Bereich Metallverarbeitung oder Maschinenbau können die Karrierechancen zusätzlich erhöhen.

Anforderungen an die Stelle

Ein/e Bleipressenarbeiter/in muss präzise arbeiten und ein gutes technisches Verständnis besitzen. Körperliche Belastbarkeit, Sorgfalt und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, sind ebenso wichtig. Kenntnisse im Bereich Maschinenbedienung und Werkstoffkunde sind von Vorteil, ebenso wie die Bereitschaft zur Schichtarbeit.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Bleipressenarbeiter/innen stehen solide, da die Nachfrage nach Blei im industriellen Bereich weiterhin vorhanden ist. Besonders in der Bauindustrie und für Akkumulatoren wird Blei benötigt. Technologische Fortschritte und Automatisierung könnten jedoch die Rolle verändern, weshalb kontinuierliche Weiterbildung entscheidend ist, um in diesem Beruf wettbewerbsfähig zu bleiben.

Fazit

Der Beruf des/der Bleipressenarbeiters/in ist ideal für technisch begabte Menschen mit Interesse an Metallverarbeitung und Maschinenbedienung. Mit einer fundierten Ausbildung, Interesse an technologischer Weiterentwicklung und der Bereitschaft, sich weiterzubilden, stehen die Chancen gut, in diesem Beruf erfolgreich zu sein.

Was macht ein/e Bleipressenarbeiter/in genau?

Bleipressenarbeiter/innen bedienen Maschinen zur Umformung von Blei, richten diese ein und überwachen den Produktionsprozess.

Welche Ausbildung ist notwendig?

Eine Ausbildung in einem metallverarbeitenden Beruf, wie z.B. Industriemechaniker/in oder Werkzeugmechaniker/in, ist häufig notwendig.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt?

Das Gehalt liegt durchschnittlich zwischen 2.500 und 3.400 Euro brutto im Monat, kann jedoch je nach Erfahrung und Standort variieren.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?

Ja, es gibt Karrierechancen bis hin zu Maschinenführer/in oder Schichtleiter/in durch Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten.

Synonyme für Bleipressenarbeiter/in

  • Maschinenbediener/in für Blei
  • Pressenbediener/in
  • Umformtechniker/in für Schwermetalle

Metallverarbeitung, Industriemechanik, Pressentechnologie, Blei, Maschinenbedienung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bleipressenarbeiter/in:

  • männlich: Bleipressenarbeiter
  • weiblich: Bleipressenarbeiterin

Das Berufsbild Bleipressenarbeiter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]