Berufsbild Blechschlosser/in
Der Beruf des Blechschlossers bzw. der Blechschlosserin ist äußerst vielseitig und erfordert sowohl handwerkliches Geschick als auch technisches Verständnis. Diese Fachleute arbeiten meist in industriellen Fertigungsprozessen, in denen sie Metallbleche verarbeiten und formen.
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum Blechschlosser oder zur Blechschlosserin erfolgt in der Regel über eine duale Berufsausbildung. Diese dauert in Deutschland 3,5 Jahre und wird mit einem Gesellenbrief abgeschlossen. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum Techniker oder Meister in diesem Bereich zu absolvieren, um höhere Positionen einzunehmen oder eigenständig zu arbeiten. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich, jedoch können Studiengänge in Maschinenbau oder Werkstofftechnik eine zusätzliche Qualifikation bieten.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines Blechschlossers umfassen das Schneiden, Formen, Schweißen und Montieren von Metallblechen. Sie bearbeiten verschiedene Materialien wie Stahl, Aluminium oder Kupfer, um Bauteile für Maschinen, Gebäude oder Fahrzeuge herzustellen. Neben der Herstellung gehört auch die Wartung und Reparatur von Metallkonstruktionen zu den Aufgaben.
Gehalt
Das Gehalt eines Blechschlossers variiert je nach Arbeitgeber, Region und Erfahrung. Einsteiger können mit einem Bruttolohn von etwa 2.500 bis 3.000 Euro monatlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und zusätzlicher Qualifikation sind auch Gehälter von bis zu 4.000 Euro möglich.
Karrierechancen
Blechschlosser können sich beruflich weiterentwickeln, indem sie zusätzliche Qualifikationen erwerben, beispielsweise zum Techniker oder Meister im Metallbau. Mit diesen Qualifikationen eröffnen sich Führungspositionen oder die Möglichkeit zur Selbstständigkeit.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an einen Blechschlosser sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen. Teamfähigkeit, Sorgfalt und eine gute körperliche Fitness sind ebenso von Vorteil, um im Beruf erfolgreich zu sein.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Blechschlosser sind positiv, da Metallkonstruktionen in vielen Branchen weiterhin sehr gefragt sind. Zudem bietet die zunehmende Automatisierung im Handwerk Blechschlossern die Chance, sich auf moderne Maschinensteuerung und Programmierung zu spezialisieren.
Häufig gestellte Fragen
Wo arbeiten Blechschlosser/innen?
Blechschlosser/innen sind vorwiegend in metallverarbeitenden Betrieben tätig, dies schließt auch den Fahrzeug- und Maschinenbau sowie das Baugewerbe ein.
Welche Fähigkeiten sollten Blechschlosser/innen mitbringen?
Blechschlosser/innen sollten handwerkliches Geschick, ein gutes technisches Verständnis und ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen mitbringen.
Welche Weiterbildungen sind für Blechschlosser/innen möglich?
Möglichkeiten zur Weiterbildung bestehen unter anderem durch den Erwerb eines Techniker- oder Meistertitels, die Spezialisierung auf spezielle Schweißtechniken oder das Schweißen von unterschiedlichen Materialien.
Synonyme für Blechschlosser/in
Kategorisierung
**Handwerk**, **Metallverarbeitung**, **Technik**, **Industrie**, **Fertigung**, **Stahlbau**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Blechschlosser/in:
- männlich: Blechschlosser
- weiblich: Blechschlosserin
Das Berufsbild Blechschlosser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 34202.