Berufsbild: Biomed. Fachanalytiker/in – med. Mikrobiologie, Virologie, Hygiene
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um als Biomedizinische/r Fachanalytiker/in in den Bereichen medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene tätig zu werden, sind eine fundierte Ausbildung und gegebenenfalls ein Studium notwendig. In der Regel beginnt der Weg in diesen Beruf über eine Ausbildung als Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in (MTLA). Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einem staatlich anerkannten Abschluss ab. Alternativ oder ergänzend kann ein Studium im Bereich Biomedizin, Biowissenschaften oder einer ähnlichen Fachrichtung hilfreich und manchmal erforderlich sein, um in diesem spezialisierten Bereich tätig zu werden.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines Biomedizinischen Fachanalytikers oder einer Fachanalytikerin umfassen die Durchführung und Auswertung von Laboruntersuchungen zur Identifikation von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilzen. Diese Fachkräfte arbeiten häufig mit medizinischen Proben, die sie auf pathogene Keime untersuchen. Darüber hinaus sind sie für die Überwachung von Hygienestandards in Laborumgebungen und in Gesundheitseinrichtungen verantwortlich. Der Beruf erfordert Präzision, Genauigkeit und ein ausgeprägtes Verständnis für Laborverfahren und analytische Techniken.
Gehalt
Das Gehalt für Biomedizinische Fachanalytiker/innen variiert abhängig von Erfahrung, Standort und Arbeitgeber. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung, Spezialisierungen und Verantwortungsbereichen kann das Gehalt auf bis zu 65.000 Euro oder mehr ansteigen.
Karrierechancen
In der biomedizinischen Analytik stehen verschiedene Karrierewege offen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachbereiche zu spezialisieren oder eine leitende Position wie Laborleitung zu übernehmen. Fortbildungen und ein weiterführendes Studium können zusätzliche Karriereoptionen eröffnen, zum Beispiel in der Forschung oder im Gesundheitsmanagement.
Anforderungen an die Stelle
Neben der beruflichen Qualifikation sind folgende Anforderungen für die Position eines/r Biomedizinischen Fachanalytikers/in wichtig: analytisches Denken, technisches Verständnis, hohes Maß an Genauigkeit und Detailgenauigkeit, gute Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten. Außerdem sollten Bewerber/innen ein starkes Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen und der Gesundheitswissenschaft mitbringen.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der biomedizinischen Analytik ist stabil, insbesondere mit dem zunehmenden Fokus auf Infektionskrankheiten, Pandemieprävention und Hygiene. Die Branche bietet gute Zukunftsaussichten durch den anhaltenden technischen Fortschritt und die steigende Bedeutung der Gesundheitswissenschaften. Mit zusätzlichen Qualifikationen und Erfahrung eröffnen sich Fachanalytikern/innnen viele Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Biomed. Fachanalytiker/in?
Ein/e Biomed. Fachanalytiker/in führt Laboruntersuchungen durch, um Mikroorganismen wie Viren und Bakterien zu identifizieren, und überwacht hygienische Standards in medizinischen Einrichtungen.
Welche Ausbildung brauche ich?
In der Regel ist eine Ausbildung als Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in (MTLA) oder ein entsprechendes Studium notwendig.
Wie sind die Arbeitszeiten in diesem Beruf?
Die Arbeitszeiten können variieren und beinhalten oft Schichtarbeit, besonders in Krankenhäusern oder Notfalllaboren.
Wo kann ich in diesem Beruf arbeiten?
Biomedizinische Fachanalytiker/innen arbeiten in Krankenhäusern, Forschungsinstituten, Laboren und Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens.
Mögliche Synonyme
- Medizinische/r Labortechniker/in (Mikrobiologie/Virologie)
- Labormediziner/in
- Biomedizinische/r Analytiker/in
- Technische/r Assistent/in für Mikrobiologie
Kategorisierung
Biomedizin,
Mikrobiologie,
Virologie,
Hygiene,
Labortechnik,
Gesundheitswesen
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Biomed. Fachanalytiker/in -med. Mikrobio., Virolog., Hygiene:
- männlich: Biomed. Fachanalytiker -med. Mikrobio., Virolog., Hygiene
- weiblich: Biomed. Fachanalytikerin -med. Mikrobio., Virolog., Hygiene
Das Berufsbild Biomed. Fachanalytiker/in -med. Mikrobio., Virolog., Hygiene hat die offizielle KidB Klassifikation 81213.