Biologisch-technische/r Assistent/in

Berufsbild des Biologisch-technischen Assistenten (BTA)

Biologisch-technische Assistenten (BTA) spielen eine entscheidende Rolle in Forschungseinrichtungen, Laboren und in der pharmazeutischen Industrie. Sie unterstützen Wissenschaftler bei der Durchführung von Experimenten und der Analyse biologischer Proben.

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Biologisch-technischen Assistenten erfolgt in der Regel an Berufsfachschulen und dauert zwei bis drei Jahre. Sie umfasst theoretische und praktische Lehrinhalte in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Zugangsvoraussetzungen sind meist ein mittlerer Bildungsabschluss oder Fachhochschulreife.

Aufgaben eines Biologisch-technischen Assistenten

Die hauptsächlichen Aufgaben umfassen die Vorbereitung und Durchführung von biologischen und chemischen Experimenten, Probenentnahme und -analyse, Dokumentation und Auswertung von Versuchsdaten, sowie die Wartung und Bedienung von Laborausrüstungen. Sie sind auch für die Qualitätssicherung zuständig und müssen präzise und sorgfältig arbeiten.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt eines Biologisch-technischen Assistenten liegt in der Regel zwischen 2.000 und 2.800 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterqualifikationen kann das Gehalt auf über 3.500 Euro brutto steigen.

Karrierechancen

BTAs haben vielfältige Karrierechancen. Sie können Tätigkeiten in Forschungslaboren, der Industrie oder in öffentlichen Einrichtungen übernehmen. Mit weiterführenden Qualifikationen, wie einem Studium in Biologie oder Biotechnologie, eröffnen sich weitere Karrieremöglichkeiten bis hin zu Leitungspositionen.

Anforderungen an die Stelle

Wichtig sind eine ausgeprägte Detailgenauigkeit, analytisches Denken, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit. Kenntnisse in den Naturwissenschaften und technisches Verständnis sind ebenso unerlässlich wie gute EDV-Kenntnisse und Kommunikationsfähigkeit.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Biologisch-technische Assistenten sind vielversprechend, insbesondere aufgrund des stetigen Fortschritts in der Biotechnologie und der Life-Sciences. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in Forschung und Entwicklung wächst kontinuierlich.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für BTAs?

BTAs können sich zum Beispiel in Biotechnologie oder medizinischer Labortechnik weiterbilden oder ein Studium in verwandten Fächern aufnehmen.

Wo kann ich die Ausbildung zum BTA absolvieren?

Die Ausbildung kann an speziellen Berufsfachschulen absolviert werden, die auf technische Assistenzen spezialisiert sind.

Ist es notwendig, zu studieren, um als BTA Karriere zu machen?

Ein Studium ist nicht zwingend notwendig, kann jedoch die Karrierechancen erheblich verbessern und den Zugang zu Führungspositionen ermöglichen.

Synonyme für Biologisch-technischer Assistent

  • BTA
  • Biologielaborant
  • Biotechnologieassistent

Kategorisierung des Berufs

Naturwissenschaften, Labor, Biotechnologie, Forschung, Analyse, Probenentnahme, Experiment, Qualitätssicherung, Technik, Unterstützung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Biologisch-technische/r Assistent/in:

  • männlich: Biologisch-technische/r Assistent
  • weiblich: Biologisch-technische Assistentin

Das Berufsbild Biologisch-technische/r Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 41212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]