Biologisch-chemische/r Assistent/in

Ausbildung und Studium

Der Beruf des/der Biologisch-chemischen Assistenten/in erfordert in der Regel eine einschlägige Ausbildung oder ein Studium. Eine häufige Zugangsvoraussetzung ist der Abschluss der Fachhochschulreife oder das Abitur. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel zwei bis drei Jahre und findet an Berufsfachschulen statt. Alternativ kann ein Studium in Biologie oder Chemie, verbunden mit einem praktischen Ausbildungsanteil, als Qualifikation dienlich sein. In den Ausbildungsprogrammen werden Kenntnisse in biologischen und chemischen Laborverfahren sowie in der Handhabung chemischer Substanzen vermittelt.

Berufsaufgaben

Ein/e Biologisch-chemische/r Assistent/in arbeitet oft in Laboren von Forschungseinrichtungen, Universitäten, Kliniken oder Unternehmen der Chemie- und Pharmaindustrie. Zu den Aufgaben gehören die Durchführung biologischer und chemischer Experimente, die Analyse von Proben, die Dokumentation von Ergebnissen sowie die Wartung und Prüfung von Laborausrüstungen. Der/Die Assistent/in muss eigenständig oder im Team arbeiten, genaue Aufzeichnungen führen und die Arbeitsergebnisse kritisch hinterfragen und präsentieren können.

Gehalt

Das Gehalt für Biologisch-chemische Assistenten/innen variiert je nach Branche, Region und Erfahrung. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf 3.000 Euro oder mehr brutto steigen. Besonders im industriellen Bereich können höhere Gehälter gezahlt werden.

Karrierechancen

Die Karrieremöglichkeiten für Biologisch-chemische Assistenten/innen können durch zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen gesteigert werden, beispielsweise durch spezialisierte technische Fortbildungen oder ein weiterführendes Studium. Auch die Übernahme von leitenden Positionen im Laborbereich ist nach entsprechenden Weiterbildungen möglich.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an diesen Beruf umfassen eine sorgfältige Arbeitsweise, Zuverlässigkeit, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit zum Arbeiten im Team. Kenntnisse in den Bereichen Biologie und Chemie sind unerlässlich. Zudem sind technisches Verständnis und die Fähigkeit, mit komplexen Laborsystemen zu arbeiten, von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Biologisch-chemische Assistenten/innen sind positiv, da ihre Fähigkeiten in einer Vielzahl von Sektoren benötigt werden. Angesichts des wachsenden Bedarfs an Forschung in den Bereichen Gesundheit, Umwelt und Technik wird erwartet, dass die Nachfrage nach qualifizierten Fachleuten in diesem Bereich weiterhin stabil bleibt oder sogar wächst.

Fazit

Der Beruf des/der Biologisch-chemischen Assistenten/in bietet engagierten Fachleuten gute Arbeits- und Entwicklungsmöglichkeiten in einer Vielzahl von Industrien. Mit der richtigen Ausbildung und einem Interesse an biologischen und chemischen Prozessen kann dieser Beruf sowohl erfüllend als auch zukunftssicher sein.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Biologisch-chemische Assistenten/innen?

Eine Vielzahl von Weiterbildungen steht zur Auswahl, darunter Laborkoordination, Qualitätsmanagement oder Spezialisierungen auf spezifische Verfahrenstechniken.

Benötigt man für diesen Beruf ein Studium?

Ein Studium ist nicht zwingend notwendig, eine abgeschlossene Berufsausbildung ist ausreichend. Ein Studium in verwandten Bereichen kann jedoch die Karrierechancen erhöhen.

Wo findet die Ausbildung statt?

Die Ausbildung findet überwiegend an Berufsfachschulen, aber auch in Betrieben der chemischen und pharmazeutischen Industrie statt.

In welchen Bereichen kann man arbeiten?

Arbeitsbereiche können Forschungseinrichtungen, die chemische Industrie, pharmazeutische Unternehmen, sowie Umweltanalytik sein.

Mögliche Synonyme

  • Laborassistent/in
  • Technische/r Assistent/in für Biologie und Chemie
  • Biochemische/r Laborant/in

Kategorisierung

Berufsfeld, Biologie, Chemie, Laborarbeit, Forschung, Chemieindustrie, Biotechnologie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Biologisch-chemische/r Assistent/in:

  • männlich: Biologisch-chemische/r Assistent
  • weiblich: Biologisch-chemische Assistentin

Das Berufsbild Biologisch-chemische/r Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 41212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]