Biologisch-chemisch-technische/r Assistent/in

Berufsbild: Biologisch-chemisch-technische/r Assistent/in

Ausbildungsvoraussetzungen

Um als Biologisch-chemisch-technische/r Assistent/in (BCTA) arbeiten zu können, benötigt man in der Regel eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung an einer Berufsfachschule. Diese Ausbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre und kombiniert theoretischen Unterricht mit praktischen Laborübungen. Der Zugang zur Ausbildung erfordert in der Regel einen mittleren Schulabschluss, beispielsweise die Fachoberschulreife oder den Realschulabschluss.

Berufliche Aufgaben

Biologisch-chemisch-technische Assistenten arbeiten vor allem in Laboren und Forschungsabteilungen von Universitäten, Pharmaunternehmen und Industrieunternehmen. Ihre Hauptaufgaben umfassen:
– Durchführung von Experimenten und Versuchsreihen in den Bereichen Biologie, Chemie und Biochemie.
– Analyse von biologischen Proben und chemischen Substanzen.
– Dokumentation und Auswertung von experimentellen Ergebnissen.
– Wartung und Kalibrierung von Laborgeräten.
– Gewährleistung der Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards.

Gehaltsperspektiven

Das Gehalt eines BCTA variiert je nach Arbeitgeber, Standort und Berufserfahrung. Das Einstiegsgehalt liegt typischerweise zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf etwa 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Biologisch-chemisch-technische Assistenten haben verschiedene Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Sie können sich auf spezifische Fachgebiete spezialisieren oder an Fort- und Weiterbildungen teilnehmen, um beispielsweise Leitungsfunktionen in einem Labor zu übernehmen. Einige entscheiden sich auch, ein weiterführendes Studium in Biologie, Chemie oder verwandten Wissenschaften zu beginnen, um ihre Karrierechancen zu verbessern.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen für die Tätigkeit als BCTA sind:
– Solide Kenntnisse in den Naturwissenschaften, insbesondere in der Biologie und Chemie.
– Interesse an labortechnischen Aufgaben und präzises Arbeiten.
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
– Verantwortungsbewusstsein und eine sorgfältige Arbeitsweise.
– Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach professionell ausgebildeten Laborassistenten bleibt durch den Fortschritt in der biotechnologischen und chemischen Forschung hoch. Der Trend zur Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit in der Industrie kann zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen. Auch internationale Jobperspektiven sind aufgrund der standardisierten Ausbildung möglich.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Biologisch-chemisch-technische/r Assistent/in genau?

Ein/e BCTA führt Experimente durch, analysiert Proben und Substanzen und unterstützt die Forschung in Laboren durch präzise Datenerfassung und Gerätekalibrierung.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Biologisch-chemisch-technische/n Assistent/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre und findet an einer Berufsfachschule statt.

Welche Karrierewege stehen einem BCTA offen?

Mögliche Karrierewege umfassen Spezialisierungen auf bestimmte Fachbereiche, Weiterbildungen zur Laborleitung oder ein anschließendes Studium in einem naturwissenschaftlichen Bereich.

In welchen Branchen können BCTA arbeiten?

BCTA arbeiten vor allem in der Pharmaindustrie, chemischen Industrie, an Universitäten und in Forschungseinrichtungen.

Welche Stärken sollte ein/e BCTA mitbringen?

Wichtige Stärken sind ein gutes naturwissenschaftliches Verständnis, sorgfältige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und ein Interesse an praktischen, labortechnischen Aufgaben.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • BCTA
  • Laborant/in im biologisch-chemischen Bereich
  • Technische/r Assistent/in im Biolabor
  • Biologielaborant/in

Kategorisierung

**Naturwissenschaften**, **Laborarbeit**, **Biotechnologie**, **Chemie**, **Forschung**, **Technische Assistenz**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Biologisch-chemisch-technische/r Assistent/in:

  • männlich: Biologisch-chemisch-technische/r Assistent
  • weiblich: Biologisch-chemisch-technische Assistentin

Das Berufsbild Biologisch-chemisch-technische/r Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 41212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]