Biologielaborant/in

Alle Infos zum Berufsbild des/der Biologielaborant/in

wie man ihn ausführen sollte sowie welche Qualifikationen man dafür benötigt.

Eine Biologielaborantin oder ein Biologielaborant spielt eine entscheidende Rolle in der biologischen Forschung und Entwicklung in verschiedenen Bereichen wie Medizin, Pharma, Umwelt- und Agrarwissenschaften. Ihre spezifischen Aufgaben variieren je nach ihrem speziellen Arbeitsbereich, aber im Allgemeinen sind sie dafür verantwortlich, Experimente unter der Anleitung von Wissenschaftlern durchzuführen, Proben zu sammeln und zu analysieren, Daten zu dokumentieren und zu interpretieren und sicherzustellen, dass das Labor ordnungsgemäß funktioniert und hygienisch bleibt.

Diese Rolle ist von enormer Bedeutung, da sie den Wissenschaftlern hilft, schneller und effektiver Fortschritte zu erzielen – sei es bei neuen medizinischen Therapien, der Entwicklung besseren Saatguts für unsere Landwirte oder beim Verstehen und Bekämpfen von Umweltproblemen. Ohne die Hilfe der Biologielaboranten wären viele dieser Fortschritte nicht möglich.

Um Biologielaborant/in zu werden, benötigt man in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Biologielaborant/in. Diese Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und kombiniert theoretischen Unterricht in einer Berufsschule mit praktischer Arbeit im Labor. Die Ausbildung endet mit einer Prüfung. Neben der Ausbildung sind auch bestimmte persönliche Qualitäten und Fähigkeiten erforderlich, um in diesem Beruf Erfolg zu haben. Dazu gehören Detailsinn und Genauigkeit, eine sorgfältige Arbeitsweise, gute manuelle Geschicklichkeit und technisches Verständnis.

Biologielaboranten benötigen auch starke Kommunikationsfähigkeiten, da sie Teil eines größeren Forschungsteams sind und ihre Ergebnisse mit ihren Kollegen teilen müssen. Sie müssen zudem auch den Anforderungen von Arbeitszeiten, die sich nach Bedarf auch auf Abende und Wochenenden erstrecken können, anpassungsfähig sein.

Der Beruf als Biologielaborant ist eine großartige Option für Menschen, die eine Leidenschaft für Biologie und Wissenschaft haben und gerne in einem Laborumfeld arbeiten würden. Es erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Detailgenauigkeit sowie die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten und Verantwortung für die Genauigkeit und Qualität Ihrer Arbeit zu übernehmen. Es ist eine Rolle, die unglaublich erfüllend sein kann, vor allem, wenn man sieht, dass die eigenen Beiträge zur Fortschreibung des Wissens und zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit und Umwelt beitragen.

Aufgaben als Biologielaborant/in

  • Durchführung von Experimenten und Tests im Labor
  • Entnahme und Analyse von Proben
  • Wartung und Kalibrierung von Laborgeräten
  • Erfassung und Auswertung von Versuchsdaten
  • Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards

Ausbildung als Biologielaborant/in

  • Duale Ausbildung, die in der Regel 3,5 Jahre dauert
  • Theoretische Ausbildung an der Berufsschule
  • Praktische Ausbildung im Labor eines Ausbildungsbetriebs
  • Vermittlung von Kenntnissen in Biologie, Chemie und Laborpraxis
  • Abschluss mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer

Gehalt als Biologielaborant/in

  • Ausbildungsvergütung variiert je nach Ausbildungsjahr und Bundesland
  • Das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt oft zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat
  • Mit Berufserfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten kann das Gehalt steigen

Anforderungen an Biologielaborant/in

  • Guter Schulabschluss, idealerweise Abitur oder Realschulabschluss
  • Interesse an Naturwissenschaften, insbesondere Biologie und Chemie
  • Handwerkliches Geschick und Sorgfalt
  • Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeit
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamfähigkeit

Karriere als Biologielaborant/in

  • Möglichkeit zur Weiterbildung zum/zur Biotechniker/in oder Labormeister/in
  • Spezialisierung in bestimmten Bereichen der biologischen Forschung oder Diagnostik
  • Aufstieg in Leitungsfunktionen, z.B. als Laborleiter/in
  • Möglichkeit zur Weiterbildung an einer Hochschule, z.B. durch ein Studium in Biologie oder Biotechnologie

Zukunftsausblick für Biologielaborant/in

Der Beruf des/der Biologielaborant/in bietet in der heutigen Zeit mit wachsendem Interesse an biologischer Forschung, Medizintechnik und Umweltwissenschaften gute Zukunftsaussichten. Mit neuen Technologien und Fortschritten in der Biotechnologie entstehen stetig Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterentwicklung in diesem Berufsfeld.

Häufig gestellte Fragen zum Berufsbild des Biologielaboranten

Was macht ein Biologielaborant?

Ein Biologielaborant führt verschiedene experimentelle Versuche und Untersuchungen in der biologischen Forschung durch. Dazu gehören beispielsweise die Arbeit mit Mikroorganismen, Pflanzen, Tieren und menschlichem Gewebe sowie die Durchführung von chemischen und physikalischen Messungen.

Welche Ausbildung braucht ein Biologielaborant?

Die Ausbildung zum Biologielaboranten dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und findet dual in einem Betrieb und in der Berufsschule statt. Während der Ausbildung werden Kenntnisse in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik vermittelt.

Was verdient ein Biologielaborant?

Das Gehalt eines Biologielaboranten variiert je nach Branche und Berufserfahrung. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat ansteigen.

Wo kann ein Biologielaborant arbeiten?

Biologielaboranten finden Beschäftigung in verschiedenen Branchen, wie zum Beispiel in der pharmazeutischen Industrie, in biotechnologischen Unternehmen, in Forschungseinrichtungen, in Krankenhäusern oder in der Lebensmittelindustrie.

Welche Fähigkeiten braucht ein Biologielaborant?

Badarf für präzises Arbeiten und eine sorgfältige Dokumentation von Versuchsdaten sind entscheidend als Biologielaborant. Darüber hinaus sollte man Interesse an wissenschaftlicher Arbeit und an biologischen Prozessen mitbringen. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind ebenfalls wichtig, da die Arbeit oft in Teams stattfindet und die Ergebnisse an Kollegen, Vorgesetzte oder Kunden kommuniziert werden müssen.

Synonyme und verwandte Suchbegriffe zum Berufsbild „Biologielaborant/in“

  • Laborassistent/in in der Biologie
  • Fachkraft für biotechnologische Verfahren
  • Biotechnologische/r Assistent/in
  • Biowissenschaftliche/r Laborant/in
  • Biochemische/r Laborant/in
  • Mikrobiologische/r Laborant/in
  • Biotechnische/r Assistent/in
  • Laborant/in in Molekularbiologie
  • Fachkraft für Laborarbeit in Biowissenschaften
  • Biologisch-technische/r Assistent/in
  • Agrarbiologische/r Laborant/in

das Berufsbild Biologielaborant/in fällt in folgende Kategorien:

Gesundheit, Pflege, Reha

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]