Binnenfischer/in

Berufsbild des Binnenfischers/in

Binnenfischer/innen sind Fachkräfte, die sich auf die Fischerei in Binnengewässern spezialisieren, also in Flüssen, Seen und Teichen arbeiten. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Fisch als Lebensmittel und wirken an der Erhaltung der Binnengewässer mit.

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/zur Binnenfischer/in erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung, die in Deutschland drei Jahre dauert. Dabei handelt es sich um die Berufsausbildung zum/zur Fischwirt/in mit Schwerpunkt Binnenfischerei. Alternativ gibt es auch Studiengänge im Bereich der Fischerei oder Aquakultur, die auf eine Karriere in diesem Berufsfeld vorbereiten können.

Aufgaben

Binnenfischer/innen sind für eine Vielzahl von Aufgaben verantwortlich, darunter:
– Fang und Pflege von Fischen und anderen Wassertieren
– Überwachung und Erhaltung der Wasserqualität der Gewässer
– Instandhaltung und Pflege von Fanggeräten und Booten
– Zucht und Setzen von Jungfischen
– Erzeugung und Verkauf von Fischprodukten
– Zusammenarbeit mit Behörden zum Schutz der Umwelt

Gehalt

Das durchschnittliche Gehalt eines/einer Binnenfischer/in in Deutschland liegt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat. Gehälter können jedoch je nach Erfahrung, Qualifikation und Bundesland variieren.

Karrierechancen

Mit zunehmender Erfahrung können Binnenfischer/innen in leitende Positionen aufsteigen und zum Beispiel als Betriebsleiter/in eines Fischereiunternehmens arbeiten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Fischereibetrieb selbstständig zu machen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen für den Beruf des/der Binnenfischers/in umfassen:
– Körperliche Fitness und Belastbarkeit
– Interesse an der Natur und den ökologischen Zusammenhängen
– Technisches Verständnis
– Bereitschaft zu Arbeiten im Freien bei verschiedenen Wetterbedingungen
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Binnenfischer/innen sind stabil, da der Bedarf an nachhaltiger und lokaler Fischproduktion weiterhin bestehen bleibt. Auch der steigende Fokus auf ökologische und umweltschonende Praktiken in der Fischerei bietet Möglichkeiten für spezialisierte Betriebe.

Fazit

Der Beruf des/der Binnenfischers/in ist von Naturverbundenheit und technischer Arbeit geprägt. Die Berufe in der Fischerei bieten abwechslungsreiche Tätigkeiten und gute Karrierechancen, wobei ein wachsendes Bewusstsein für nachhaltige Produktionsweisen neue Perspektiven eröffnet.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich für eine Ausbildung zum/zur Binnenfischer/in mitbringen?

Die Grundvoraussetzungen umfassen in der Regel einen Hauptschulabschluss, aber auch ein Interesse an der Natur und körperliche Belastbarkeit sind wichtig.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Binnenfischer/innen?

Ja, Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen Spezialisierungen in Bereichen wie Aquakultur, Fischverarbeitung oder Fischereitechnik.

Wie sieht der Arbeitsalltag eines/einer Binnenfischer/in aus?

Der Arbeitsalltag ist stark abhängig von den Jahreszeiten und Witterungsverhältnissen, beinhaltet viel Arbeit im Freien sowie abwechselnde Aufgaben zwischen Fang, Pflege und Verkauf.

Synonyme für Binnenfischer/in

  • Binnenfischwirt/in
  • Fischereifachkraft
  • Fischwirtschaftler/in

Kategorisierung

Fischerei, Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit, Berufsausbildung, Handwerk, Wasserwirtschaft

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Binnenfischer/in:

  • männlich: Binnenfischer
  • weiblich: Binnenfischerin

Das Berufsbild Binnenfischer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 11422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]