Bildschirmkorrektor/in

Berufsbild: Bildschirmkorrektor/in

Ein Bildschirmkorrektor oder eine Bildschirmkorrektorin beschäftigt sich mit der Überprüfung und Korrektur von Texten am Computer. Hauptsächlich wird im Publishing-Bereich, bei Zeitungen, Verlagen oder in der Werbebranche gearbeitet.

Ausbildung und Studienvoraussetzungen

Die klassische Ausbildung für diesen Beruf besteht in der Regel in einem Studium der Germanistik, Kommunikationswissenschaften oder einem sprachlichen Fach. Alternativ ist eine Ausbildung zum Lektor oder Korrektor möglich, wobei oft ein besonderer Schwerpunkt auf Rechtschreibung und Grammatik gelegt wird.

Aufgaben und Tätigkeiten

Zum Hauptaufgabengebiet eines Bildschirmkorrektors gehört die Überprüfung von Manuskripten, Artikeln und anderen Texten auf Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler. Darüber hinaus müssen stilistische und formale Mängel korrigiert werden. Ein bewährtes Sprachgefühl und Genauigkeit sind unerlässlich.

Gehalt

Das Gehalt eines Bildschirmkorrektors hängt stark von der Berufserfahrung und dem Arbeitgeber ab. Einstiegspositionen bieten ein Gehalt zwischen 25.000 und 30.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann dieses Gehalt auf 40.000 bis 50.000 Euro steigen.

Karrierechancen

Bildschirmkorrektoren können später in leitende Positionen im Lektorat aufsteigen oder als freie Lektoren arbeiten. Eine Spezialisierung auf bestimmte Fachtexte oder die Digitalisierung der Inhalte kann zusätzliche Karrieremöglichkeiten bieten.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen für Bildschirmkorrektoren sind ein ausgeprägtes Gespür für Sprache, hohe Konzentrationsfähigkeit und ein sicherer Umgang mit moderner Textverarbeitungssoftware. Zudem sind Teamfähigkeit und die Bereitschaft zu kontinuierlicher Weiterbildung von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Mit der zunehmenden Digitalisierung und dem Wachstum der Online-Medien wird die Nachfrage nach qualifizierten Bildschirmkorrektoren hoch bleiben. Technologische Fortschritte in der Textverarbeitung könnten den Beruf verändern, durch Automatisierung jedoch auch erleichtern.

Fazit

Der Beruf des Bildschirmkorrektors bietet eine spannende Möglichkeit für sprachbegeisterte Menschen, die gerne im Hintergrund arbeiten, um die Qualität von Texten zu gewährleisten. Die Entwicklung in der digitalen Welt bietet dabei ebenso Herausforderungen wie Chancen, insbesondere bei der Suche nach Fehlern in immer größeren Textmengen.

Welche Ausbildung benötige ich für den Beruf des Bildschirmkorrektors?

Ein Studium der Geisteswissenschaften, insbesondere Germanistik oder Kommunikationswissenschaften, ist üblich. Alternativ ist eine spezielle Ausbildung im Bereich Lektorat und Korrektorat möglich.

Welche Softwarekenntnisse sind erforderlich?

Kenntnisse in Textverarbeitungsprogrammen wie Microsoft Word und Korrektursoftware sind erforderlich.

Gibt es spezifische Branchen, in denen ein Bildschirmkorrektor arbeitet?

Spezifische Branchen sind Verlage, Zeitungen, Zeitschriften, aber auch Werbeagenturen und Online-Medien.

Wie stehen die Zukunftsaussichten für diesen Beruf?

Sehr gut, da die Nachfrage nach Fehlerfreiheit in der digitalen Kommunikation wächst, bieten sich zahlreiche Chancen in digitalen und traditionellen Medien.

Synonyme

Kategorisierung

Bildschirmarbeit, Sprache, Textprüfung, Lektorat, Korrektur, Digitalisierung, Redaktion

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bildschirmkorrektor/in:

  • männlich: Bildschirmkorrektor
  • weiblich: Bildschirmkorrektorin

Das Berufsbild Bildschirmkorrektor/in hat die offizielle KidB Klassifikation 71442.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]