Bilderglaser/in

Berufsbild Bilderglaser/in

Das Berufsbild eines Bilderglasers/einer Bilderglaserin umfasst die Anfertigung, Restaurierung und Reparatur von Bilderrahmen sowie das Einrahmen von Kunstwerken, Fotografien und anderen Objekten. Bilderglaser/innen tragen dazu bei, Kunstwerke und Bilder ins rechte Licht zu rücken und sie gleichzeitig vor Umwelteinflüssen zu schützen.

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Um den Beruf des Bilderglasers/der Bilderglaserin auszuüben, benötigen Interessierte in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Glasveredler/zur Glasveredlerin mit der Fachrichtung Bildereinrahmung. Diese duale Ausbildung, die etwa drei Jahre dauert, findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden verschiedene Techniken der Glasveredelung und des Rahmens, den sicheren Umgang mit verschiedenen Materialien sowie die Gestaltung von Bilderrahmen.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Bilderglaser/innen sind verantwortlich für:
– Das Schneiden und Veredeln von Glas.
– Die Herstellung von Bilderrahmen in diversen Stilen und Designs.
– Die Restaurierung und Reparatur beschädigter Rahmen.
– Das Einrahmen von Bildern, Plakaten, Fotografien und anderen Kunstwerken.
– Die fachgerechte Beratung der Kunden über Materialien und Rahmungstechniken.
– Das Aufziehen von Gemälden auf Spannrahmen und speziellen Trägerplatten.

Gehaltserwartung

Das Gehalt eines Bilderglasers/einer Bilderglaserin kann je nach Erfahrung, Region und Unternehmensgröße variieren. In der Regel bewegt sich das Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikationen kann das Gehalt auf etwa 2.800 bis 3.200 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Bilderglaser/innen können sich durch Weiterbildungen und spezielle Qualifikationen auf unterschiedliche Bereiche spezialisieren, z.B. auf die Restaurierung historischer Bilderrahmen oder den Einsatz hochwertiger Materialien. Zudem besteht die Möglichkeit, sich als Rahmenbauer/in selbstständig zu machen oder Leitungspositionen in größeren Rahmenwerkstätten zu übernehmen.

Anforderungen an den Beruf

Typische Anforderungen an einen Bilderglaser/eine Bilderglaserin sind:
– Handwerkliches Geschick und ein guter Umgang mit Werkzeugen und Maschinen.
– Sorgfalt und Genauigkeit.
– Ein gutes Gespür für Farben und Ästhetik.
– Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit.
– Kreativität bei der Gestaltung von Rahmen und der Auswahl von Materialien.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Bilderglasers/der Bilderglaserin sind stabil, da der Bedarf an hochwertigen, maßgeschneiderten Rahmungen für Galerien, Museen und Privatkunden weiterhin besteht. Der Trend zur Personalisierung von Wohn- und Arbeitsräumen trägt ebenfalls zur Nachfrage bei. Der technische Fortschritt und neue Materialien könnten jedoch den Beruf weiter verändern und Anpassungen erfordern.

Fazit

Der Beruf des Bilderglasers/der Bilderglaserin ist ideal für Menschen, die Freude an handwerklicher Arbeit, Kunst und Design haben und dabei Kundenwünsche verwirklichen möchten. Durch den direkten Kontakt mit Kunstwerken und die Möglichkeit der kreativen Arbeit bietet der Job eine befriedigende Kombination aus Handwerk und Kunst.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Bilderglaser/zur Bilderglaserin?

In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt in Betrieb und Berufsschule.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für Bilderglaser/innen?

Künstlerisches Verständnis, handwerkliches Geschick und ein gutes Gespür für Ästhetik sind für diesen Beruf sehr wichtig.

Kann man sich als Bilderglaser/in selbstständig machen?

Ja, viele Bilderglaser/innen machen sich mit einer eigenen Rahmenwerkstatt oder als Restaurator/in selbstständig.

Synonyme

  • Rahmenmacher/in
  • Einrahmer/in
  • Glasveredler/in (Fachrichtung Bildereinrahmung)

Kategorisierung

Handwerk, Kunst, Design, Rahmung, Restaurierung, Glasveredelung, Kundenberatung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bilderglaser/in:

  • männlich: Bilderglaser
  • weiblich: Bilderglaserin

Das Berufsbild Bilderglaser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33342.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]