Bildeinfasser/in

Berufsbild: Bildeinfasser/in

Ausbildung und Studium

Die Tätigkeit als Bildeinfasser/in erfordert in der Regel keine formale Ausbildung, jedoch können handwerkliche Fähigkeiten und ein ausgeprägtes künstlerisches Verständnis von Vorteil sein. Häufig erfolgt die Einarbeitung direkt im Betrieb, wo spezifische Techniken und Materialien kennengelernt werden. Eine Ausbildung im Bereich des Kunsthandwerks oder der Rahmenherstellung kann hilfreich sein.

Aufgaben

Bildeinfasser/innen sind Spezialisten in der Rahmung von Bildern, Kunstwerken und Fotografien. Zu den Hauptaufgaben gehören:

– Anfertigung von maßgeschneiderten Rahmen
– Auswahl der passenden Materialien wie Glas, Holz und Passepartouts
– Montieren und Einfassen von Bildern und Kunstwerken
– Restaurierung und Reparatur von Rahmen
– Beratung von Kunden bezüglich der ästhetischen und konservatorischen Rahmung

Gehalt

Ein Bildeinfasser/in kann mit einem Einkommen zwischen 25.000 und 35.000 Euro brutto jährlich rechnen. Das Gehalt variiert je nach Erfahrung, Standort und Größe des Arbeitgebers.

Karrierechancen

Karrierechancen können sich durch die Spezialisierung auf bestimmte Techniken oder Materialien ergeben. Mit steigender Erfahrung können Bildeinfasser/innen auch Führungspositionen anstreben, wie Werkstattleitung oder Selbstständigkeit. Zudem kann durch die Teilnahme an Messen oder Ausstellungen das eigene Netzwerk und damit die Auftragslage verbessert werden.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Bildeinfasser/innen umfassen:

– Handwerkliches Geschick und Feinmotorik
– Präzision und Sorgfalt
– Kreativität und ästhetisches Empfinden
– Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
– Grundkenntnisse in Kunstgeschichte von Vorteil

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach hochwertigen und individuellen Rahmungen bleibt stabil, insbesondere in Zeiten, in denen das Bewusstsein für Kunst und kulturhistorische Werte wächst. Mit der Zunahme digitaler Kunstwerke verändert sich jedoch der Markt, weswegen Anpassungsfähigkeit und Offenheit für neue Techniken wichtig sind.

Fazit

Der Beruf des Bildeinfassers/der Bildeinfasserin bietet eine spannende Mischung aus Handwerk und künstlerischem Schaffen. Mit handwerklichem Geschick und kreativen Ideen können in diesem Bereich stabile Arbeitsmöglichkeiten gefunden werden, insbesondere durch Spezialisierung und Netzwerkaufbau.

Häufig gestellte Fragen

Gibt es spezielle Zertifikate für Bildeinfasser/innen?

Ja, es gibt spezielle Kurse und Zertifikate im Handwerksbereich, die für Bildeinfasser/innen nützlich sein können, insbesondere wenn es um konservatorische Techniken geht.

Wie wichtig sind Computerkenntnisse in diesem Beruf?

Grundlegende Computerkenntnisse sind notwendig, vor allem für die Nutzung von Design-Software und Kundenkommunikation.

Können Bildeinfasser/innen auch künstlerisch tätig sein?

Ja, viele Bildeinfasser/innen haben auch eine eigene künstlerische Seite und nutzen ihre Fähigkeiten, um eigene Kunstwerke zu präsentieren und zu verkaufen.

Synonyme

Handwerk, Kunst, Rahmung, Kreativität, Design, Kunsthandwerk, Kundenberatung, Restaurierung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bildeinfasser/in:

  • männlich: Bildeinfasser
  • weiblich: Bildeinfasserin

Das Berufsbild Bildeinfasser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22342.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]