Ausbildung und Studium
Um als Bibliotheksbeamter oder Bibliotheksbeamtin im gehobenen Dienst tätig zu sein, wird in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Bibliotheks- und Informationswissenschaften vorausgesetzt. Dazu gehört häufig ein Bachelor-Abschluss in Bibliothekswesen oder Informationsmanagement. Zudem bieten einige Universitäten und Hochschulen Fachrichtungen an, die eng mit der Bibliotheksarbeit verknüpft sind, wie beispielsweise Buchwissenschaft oder Kulturwissenschaften. In manchen Fällen kann auch eine Ausbildung im Bibliothekssektor gefolgt von einer spezifischen Weiterbildung eine Qualifizierung ermöglichen.
Aufgaben
Die Aufgaben eines Bibliotheksbeamten im gehobenen Dienst sind vielfältig und anspruchsvoll. Sie umfassen die:
– Verwaltung und Katalogisierung von Medienbeständen
– Beratung und Betreuung von Nutzern
– Planung und Organisation von Veranstaltungen und Lesungen
– Entwicklung und Umsetzung von Bildungs- und Förderprojekten
– Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen und der Verwaltung
– Einsatz neuer Technologien für digitale Angebote und Services
Gehalt
Das Gehalt eines Bibliotheksbeamten im gehobenen Dienst richtet sich nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) bzw. den entsprechenden Besoldungsordnungen. Der Verdienst kann je nach Bundesland und Stufe variieren, liegt aber in der Regel zwischen 2.800 und 4.200 Euro brutto im Monat.
Karrierechancen
Bibliotheksbeamte haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Karriere voranzutreiben. Je nach Qualifikation und Engagement besteht die Möglichkeit, in Führungspositionen aufzusteigen, etwa als Stellvertretende/r Leiter/in oder Leiter/in einer Abteilung. Eine weitere Option ist die Spezialisierung in bestimmten Fachrichtungen, wie z.B. Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit oder digitale Medien.
Anforderungen
Zu den Anforderungen an einen Bibliotheksbeamten gehören:
– Selbstständiges Arbeiten und Teamfähigkeit
– Freude am Umgang mit Menschen
– IT-Kompetenz und Medienkompetenz
– Organisationstalent und Flexibilität
– Interesse an Kultur und Bildung
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Bibliotheksbeamte im gehobenen Dienst sind zum großen Teil positiv. Der Bedarf an Fachpersonal, das sowohl traditionelle als auch digitale Dienstleistungen anbieten kann, wächst. Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten im Bereich Wissensmanagement und digitale Bildung, was den Beruf besonders zukunftssicher macht.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich Bibliotheksbeamter im gehobenen Dienst werden?
In der Regel benötigen Sie ein abgeschlossenes Studium im Bereich Bibliotheks- und Informationswissenschaften. Alternativ können Sie nach einer Ausbildung in der Bibliotheksbranche eine Weiterbildung absolvieren.
Welche Soft Skills sind für den Beruf wichtig?
Zu den wichtigen Soft Skills gehören Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent, Flexibilität sowie IT- und Medienkompetenz.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten sowohl innerhalb des Bibliothekswesens als auch in angrenzenden Fachbereichen, die es ermöglichen, Spezialisierungen zu erlangen oder Führungspositionen zu übernehmen.
Mögliche Synonyme
- Bibliothekar/in im gehobenen Dienst
- Bibliotheksfachwirt/in
- Öffentlicher Bibliotheksdienst
Kategorisierung als Stichwortliste
**Bibliothekswesen**, **Öffentlicher Dienst**, **Informationsmanagement**, **Kulturarbeit**, **Digitale Medien**, **Bildungseinrichtungen**, **Verwaltungsaufgaben**, **Führungspositionen**, **Weiterbildungsmöglichkeiten**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bibliotheksbeamt(er/in) (geh. Dienst):
- männlich: Bibliotheksbeamt(er ) (geh. Dienst)
- weiblich: Bibliotheksbeamt(erin) (geh. Dienst)
Das Berufsbild Bibliotheksbeamt(er/in) (geh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73323.