Berufsbild: Betriebswirt/in (staatl. gepr.) – Wohnungsw. Realkredit
Voraussetzungen für den Beruf
Um als Betriebswirt/in (staatl. gepr.) in der Wohnungswirtschaft und im Bereich Realkredit tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung im Bereich Immobilien oder verwandten Sektoren erforderlich. Alternativ können Interessierte eine berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Betriebswirt/in für Wohnungswirtschaft und Realkredit absolvieren. Diese Weiterbildung vertieft Wissen in Finanzierungsfragen, Immobilienrecht und Verwaltung von Immobilienvermögen.
Aufgaben in diesem Beruf
Ein/e Betriebswirt/in im Bereich Wohnungswirtschaft und Realkredit ist für die wirtschaftliche Verwaltung von Wohnimmobilien verantwortlich. Zu den Aufgaben gehören:
– Erstellung und Analyse von Finanzierungs- und Investitionsplänen
– Betreuung von Realkreditverträgen
– Planung und Durchführung von Immobilienprojekten
– Beratung von Kunden in Finanzierungsfragen
– Verwaltung und Optimierung von Wohnungsbeständen
– Marktanalyse und Wettbewerbsbeobachtung
Gehaltserwartungen
Das Gehalt für Betriebswirte in diesem Bereich variiert je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt zwischen 38.000 und 45.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 70.000 Euro brutto jährlich ansteigen.
Karrierechancen
Als Betriebswirt/in in der Wohnungswirtschaft und im Bereich Realkredit bieten sich vielfältige berufliche Wege. Positionen in der Immobilienverwaltung, bei Banken oder in der Projektentwicklung sind möglich. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung sind Aufstiege in leitende Positionen, wie z.B. Abteilungsleitungen oder Geschäftsführungen, denkbar.
Anforderungen an die Stelle
Erfolgreiche Betriebswirte in diesem Feld sollten ein starkes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, eine analytische Denkweise und fundierte Kenntnisse in Immobilienrecht und Finanzierung mitbringen. Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick sind ebenso wichtige Fähigkeiten, da häufig Kundenberatungen und Vertragsverhandlungen zu den Aufgaben gehören.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Immobilienwirtschaft bleibt stabil, da der Bedarf an Wohnraum kontinuierlich wächst. Der Bereich Realkredit gewinnt durch die steigenden Immobilienpreise und den damit verbundenen Finanzierungsbedarf weiter an Bedeutung. Betriebswirte mit Spezialisierung in diesen Bereichen haben somit sehr gute Zukunftsperspektiven.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungen sind nach dem Abschluss möglich?
Nach dem Abschluss können Weiterbildungen im Bereich Projektmanagement, Immobilienbewertung oder spezialisierte Finanzierungsprogramme in Angriff genommen werden.
Kann ich auch ohne kaufmännische Ausbildung Betriebswirt/in werden?
Die Weiterbildung zum/zur Betriebswirt/in (staatl. gepr.) setzt in der Regel eine kaufmännische Ausbildung oder mehrjährige einschlägige Berufspraxis voraus.
In welchen Branchen kann ich noch arbeiten?
Neben der Wohnungswirtschaft bieten sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Banken, Bausparkassen sowie in Projektentwicklungen und Bauunternehmen an.
Synonyme
- Immobilienbetriebswirt/in
- Immobilienfachwirt/in mit Schwerpunkt Finanzierung
- Realkreditspezialist/in
- Finanzierungsmanager/in in der Wohnungswirtschaft
Kategorisierung
Immobilienwirtschaft, Betriebswirtschaft, Realkredit, Finanzierung, Immobilienverwaltung, Projektmanagement
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Betriebswirt/in (staatl. gepr.) – Wohnungsw. Realkredit:
- männlich: Betriebswirt (staatl. gepr.) – Wohnungsw. Realkredit
- weiblich: Betriebswirtin (staatl. gepr.) – Wohnungsw. Realkredit
Das Berufsbild Betriebswirt/in (staatl. gepr.) – Wohnungsw. Realkredit hat die offizielle KidB Klassifikation 61313.