Berufsbild: Betriebswirt/in (staatl. gepr.) – Marketing
Voraussetzungen und Ausbildung
Um als Betriebswirt/in (staatlich geprüft) im Bereich Marketing zu arbeiten, ist in der Regel eine Weiterbildung an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Fachschule nötig. Diese setzt häufig eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder eine mehrjährige relevante Berufserfahrung voraus. Die Weiterbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre und kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich BWL mit Schwerpunkt Marketing als Zugang zu diesem Berufsfeld dienen.
Aufgaben und Tätigkeiten
Zu den Aufgaben eines/r Betriebswirts/in im Marketing gehören die Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien, Marktanalysen, Kundenbetreuung und Produktmanagement. Sie sind verantwortlich für die Schaltung und das Management von Werbekampagnen, die Analyse von Markttrends und die Durchführung von Marktforschungen. Weiterhin gehört auch die Planung des Budgets sowie die Erfolgskontrolle von Marketingmaßnahmen zu ihren Tätigkeiten.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Betriebswirts/in im Bereich Marketing variiert je nach Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Standort. Durchschnittlich können Berufseinsteiger mit einem Jahresgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt deutlich ansteigen und bis zu 70.000 Euro oder mehr betragen.
Karrierechancen
Der Beruf bietet zahlreiche Aufstiegschancen, wie beispielsweise die Leitung eines Marketing-Teams oder die Position des/der Marketing Managers/in. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf spezifische Fachbereiche wie Online-Marketing oder Produktentwicklung zu spezialisieren. Durch die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten sind die Karrierechancen in diesem Bereich sehr vielversprechend.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an den Beruf sind Kommunikationsstärke, Kreativität und analytisches Denkvermögen. Kenntnisse im Umgang mit analytischen Tools und Social Media Plattformen sowie ein gutes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge sind ebenfalls von Vorteil. Ein hohes Maß an Eigeninitiative und Teamarbeit ist unerlässlich, um erfolgreich in diesem Bereich tätig zu sein.
Zukunftsaussichten
In Zeiten der Digitalisierung wächst die Bedeutung des Marketings stetig. Das Berufsbild entwickelt sich ständig weiter, was eine hohe Nachfrage an qualifizierten Fachkräften mit sich bringt. Besonders in dynamischen Branchen wie der IT oder im E-Commerce sind die Zukunftsaussichten sehr positiv.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Betriebswirt/in im Marketing?
Die Dauer der Weiterbildung beträgt in der Regel zwei bis drei Jahre, je nach Vollzeit- oder Teilzeitunterricht.
Kann ich ohne kaufmännische Ausbildung Betriebswirt/in im Marketing werden?
In der Regel ist eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder einschlägige Berufserfahrung erforderlich, um die Weiterbildung zu beginnen.
Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es für Betriebswirte im Marketing?
Betriebswirte im Marketing können in Positionen wie Marketing Manager/in oder Leiter/in einer Marketingabteilung aufsteigen. Es gibt auch Chancen zur Spezialisierung, etwa im Online-Marketing.
Ist die Nachfrage nach Betriebswirten im Bereich Marketing stabil?
Ja, die Nachfrage ist stabil und wächst weiterhin, insbesondere in den Bereichen Online-Marketing und digitale Strategien.
Synonyme für Betriebswirt/in (staatl. gepr.) – Marketing
- Marketing-Betriebswirt/in
- Staatlich geprüfte/r Marketing-Betriebswirt/in
- Fachwirt/in Marketing
Kategorisierung
Marketing, Betriebswirtschaft, Management, Digitalisierung, Projektmanagement, Analyse
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Betriebswirt/in (staatl. gepr.) – Marketing:
- männlich: Betriebswirt (staatl. gepr.) – Marketing
- weiblich: Betriebswirtin (staatl. gepr.) – Marketing
Das Berufsbild Betriebswirt/in (staatl. gepr.) – Marketing hat die offizielle KidB Klassifikation 92113.