Betriebswirt/in (staatl. gepr.) – Großhaushalt

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Betriebswirt/in (staatlich geprüft) im Bereich Großhaushalt zu arbeiten, ist eine spezifische Ausbildung erforderlich. Meist ist eine erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung zur/zum staatlich geprüften Betriebswirt/in im Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement Voraussetzung. Diese Weiterbildung baut auf einer kaufmännischen Berufsausbildung, wie z.B. zur/zum Hauswirtschafter/in, auf und kann in Vollzeit innerhalb von zwei Jahren oder berufsbegleitend von drei bis vier Jahren absolviert werden. Weiterhin werden Fachpraktika in Großhaushalten, wie Seniorenresidenzen, Krankenhäusern oder anderen Einrichtungen, verlangt.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgabe von Betriebswirten im Großhaushalt ist die Leitung und Organisation von Betriebsabläufen in Einrichtungen mit umfangreichen Versorgungsaufgaben. Dazu gehören die Planung und Koordination der hauswirtschaftlichen Versorgung, Personalführung und -entwicklung, Budgetcontrolling sowie Qualitätsmanagement. Außerdem sind sie für die Gestaltung der Verpflegungsangebote, inklusive Einkauf und Lagerhaltung, verantwortlich und stellen sicher, dass alle hygienischen Standards eingehalten werden.

Gehalt

Das Gehalt eines Betriebswirts im Großhaushalt kann je nach Region und Arbeitgeber variieren. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Übernahme von Führungsaufgaben kann das Gehalt auch auf bis zu 5.000 Euro monatlich anwachsen.

Karrierechancen

Betriebswirte im Großhaushalt haben vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Mit weiteren Qualifikationen, wie einem Bachelor oder Master in verwandten Fachrichtungen, können sie in leitende Positionen aufsteigen oder in die Unternehmensberatung wechseln. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Catering- oder Dienstleistungsunternehmen selbstständig zu machen.

Anforderungen an die Stelle

Für die Arbeit als Betriebswirt im Großhaushalt sind sowohl kaufmännisches als auch organisatorisches Geschick von Bedeutung. Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Führungsqualitäten werden in dieser Position ebenso erwartet wie ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein. Zudem sind gute Kenntnisse im Bereich der Ernährungswissenschaften sowie Hygienebewusstsein unerlässlich.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Betriebswirte im Großhaushalt sind positiv. Durch den demografischen Wandel und die steigende Nachfrage nach hochwertigen Versorgungs- und Pflegeeinrichtungen wird der Bedarf an qualifizierten Betriebswirten in Großhaushalten weiter zunehmen. Auch die zunehmende Komplexität der Verpflegung in Gemeinschaftseinrichtungen bietet Entwicklungspotenziale für Berufstätige in diesem Bereich.

Fazit

Der Beruf des Betriebswirts im Großhaushalt erfordert eine fundierte Ausbildung und bietet spannende Herausforderungen in verschiedenen Bereichen der Organisation und Leitung von Großversorgungsbetrieben. Mit zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und positiven Zukunftsaussichten bietet er eine attraktive Berufsperspektive.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was macht ein Betriebswirt/in im Großhaushalt genau?

Betriebswirte im Großhaushalt leiten und organisieren die Betriebsabläufe in großen Verpflegungseinrichtungen. Sie sind für das Personalmanagement, die Budgetkontrolle, das Qualitätsmanagement und die Planung von Versorgungsangeboten verantwortlich.

Welche Ausbildung benötige ich, um Betriebswirt/in im Großhaushalt zu werden?

Sie benötigen eine Weiterbildung zur/zum staatlich geprüften Betriebswirt/in im Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement, idealerweise nach einer kaufmännischen Berufsausbildung im hauswirtschaftlichen Bereich.

Wie hoch ist das Gehalt in diesem Berufsfeld?

Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 2.800 bis 3.500 Euro brutto im Monat; mit Erfahrung kann es auf bis zu 5.000 Euro ansteigen. Die genaue Vergütung hängt von Standort und Betreiber ab.

Wie sind die Zukunftsaussichten für Betriebswirte im Großhaushalt?

Die Zukunftsaussichten sind positiv, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften durch den demografischen Wandel und steigende Anforderungen an Versorgungsdienste wächst.

Mögliche Synonyme

  • Ökonom/in für Großhaushalte
  • Fachwirt/in im Ernährungsmanagement
  • Betriebsleiter/in in Verpflegungseinrichtungen

Betriebswirtschaft, Großhaushalt, Management, Versorgungsmanagement, Ernährungswissenschaften, Personalführung, Qualitätsmanagement

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Betriebswirt/in (staatl. gepr.) – Großhaushalt:

  • männlich: Betriebswirt (staatl. gepr.) – Großhaushalt
  • weiblich: Betriebswirtin (staatl. gepr.) – Großhaushalt

Das Berufsbild Betriebswirt/in (staatl. gepr.) – Großhaushalt hat die offizielle KidB Klassifikation 83213.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]