Betriebswirt/in (HwO)

Überblick über das Berufsbild „Betriebswirt/in (HwO)“

Der Beruf des Betriebswirts bzw. der Betriebswirtin (Handwerksordnung, HwO) ist für Menschen ideal, die Führungsaufgaben im Handwerk übernehmen möchten. Dieser Beruf bietet eine Gelegenheit, betriebswirtschaftliches Wissen gezielt im Handwerksbetrieb anzuwenden und weiterzugeben.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um die Qualifikation „Betriebswirt/in (HwO)“ zu erlangen, muss man in der Regel eine Weiterbildung absolvieren, die auf der Meisterprüfung im Handwerk aufbaut. Die Voraussetzung ist dementsprechend eine abgeschlossene Meisterausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation. Die Weiterbildung zum Betriebswirt (HwO) dauert in der Regel zwischen einem halben bis zwei Jahren, abhängig davon, ob sie in Voll- oder Teilzeit absolviert wird.

Aufgaben

Die Aufgabengebiete eines Betriebswirts (HwO) sind vielfältig und umfassen unter anderem:
– Leitung und Planung von betrieblichen Prozessen
– Finanz- und Rechnungswesen
– Personalführung und -entwicklung
– Marketing und Vertrieb von handwerklichen Produkten bzw. Dienstleistungen
– Qualitätsmanagement
– Entwicklung von Unternehmensstrategien

Gehalt

Das Gehalt eines Betriebswirts (HwO) kann stark variieren und hängt von der Größe des Unternehmens, der Region und der individuellen Berufserfahrung ab. Durchschnittlich liegt das Jahresgehalt zwischen 40.000 und 60.000 Euro. Mit steigender Verantwortung und Erfahrung können auch höhere Gehälter erreicht werden.

Karrierechancen

Die Karriereperspektiven für Betriebswirte (HwO) sind vielversprechend, insbesondere im Hinblick auf Führungspositionen im Handwerk. Mit dieser Qualifikation ist es oft möglich, in Unternehmensbereiche wie Unternehmensführung, Geschäftsleitung oder als Bereichsleiter in größeren Betrieben aufzusteigen.

Anforderungen

Betriebswirte (HwO) sollten eine Vielzahl von Fähigkeiten und Fertigkeiten mitbringen, darunter:
– Starke analytische Fähigkeiten
– Kenntnisse im Finanz- und Rechnungswesen
– Führungskompetenz und Teamfähigkeit
– Kommunikationsstärke
– Organisationsgeschick
– Flexibilität und Belastbarkeit

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Betriebswirte (HwO) sind stabil, da gut ausgebildete Führungskräfte im Handwerk immer gefragt sind. Das Handwerk ist eine Branche, die kontinuierlich wächst und sich weiterentwickelt, besonders in Hinblick auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Hierbei können Betriebswirte (HwO) einen entscheidenden Beitrag leisten.

Fazit

Der Beruf des Betriebswirts (HwO) bietet engagierten Fachleuten hervorragende Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich zu beeinflussen. Mit einer soliden Ausbildung und den richtigen Kompetenzen können Betriebswirte ihre Karriere im Handwerk erfolgreich gestalten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Hauptaufgabe eines Betriebswirts (HwO)?
Die Hauptaufgabe besteht darin, betriebswirtschaftliche Prozesse im Handwerksbetrieb effizient zu steuern und Unternehmensstrategien zu entwickeln.

Wie lange dauert die Weiterbildung zum Betriebswirt (HwO)?
Die Weiterbildung kann zwischen einem halben und zwei Jahren dauern, je nach Vollzeit- oder Teilzeitmodell.

Welche Zukunftsaussichten haben Betriebswirte (HwO)?
Die Aussichten sind positiv, da gut ausgebildete Führungskräfte im Handwerk immer stärker gefragt sind, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Synonyme für „Betriebswirt/in (HwO)“

Kategorisierung

Handwerk, Betriebswirtschaft, Management, Weiterbildung, Karriere, Führung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Betriebswirt/in (HwO):

  • männlich: Betriebswirt (HwO)
  • weiblich: Betriebswirtin (HwO)

Das Berufsbild Betriebswirt/in (HwO) hat die offizielle KidB Klassifikation 71303.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]