Berufsbild: Betriebswirt/in (Hochschule) – Rechnungswesen
Ausbildung und Studium
Für die Tätigkeit als Betriebswirt/in im Bereich Rechnungswesen ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen, Controlling oder Finanzmanagement erforderlich. Alternativ können auch verwandte Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften mit entsprechender Spezialisierung in Betracht kommen. Häufig bietet sich zudem die Möglichkeit, ein duales Studium zu absolvieren, um bereits früh Praxisluft zu schnuppern.
Aufgaben und Tätigkeiten
Betriebswirte im Rechnungswesen sind verantwortlich für die Erstellung von Finanzberichten, Jahresabschlüssen sowie die Planung und Überwachung von Budgets. Sie analysieren finanzielle Daten, entwickeln Strategien zur Kostensenkung und gewährleisten die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben im Finanzbereich. Ein weiterer Aspekt ihrer Arbeit ist die Beratung anderer Abteilungen hinsichtlich finanzieller Anliegen und die Unterstützung der Geschäftsführung bei strategischen Entscheidungen.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines Betriebswirts im Rechnungswesen variiert je nach Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Standort. Berufseinsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 40.000 bis 55.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung liegt das Gehalt oftmals zwischen 60.000 und 85.000 Euro pro Jahr. Erfahrene Führungskräfte können sogar Gehälter über 100.000 Euro erreichen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Betriebswirte im Rechnungswesen sind hervorragend. Es gibt vielfältige Möglichkeiten der Spezialisierung und Weiterbildung, wie beispielsweise im Bereich der Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung oder des Controllings. Zudem besteht die Möglichkeit, in leitende Positionen aufzusteigen, z. B. als Finanzleiter/in oder CFO (Chief Financial Officer).
Anforderungen an die Stelle
Von Betriebswirten im Rechnungswesen wird erwartet, dass sie über ausgeprägte analytische Fähigkeiten, ein gutes Verständnis für Zahlen und fundierte Kenntnisse in Rechnungslegungsvorschriften verfügen. Weiterhin sind Genauigkeit, Problemlösungsfähigkeiten und Kommunikationsstärke wichtige Eigenschaften. Der versierte Umgang mit gängiger Buchhaltungssoftware und ERP-Systemen wird ebenso vorausgesetzt.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Betriebswirte im Rechnungswesen sind aufgrund der kontinuierlich steigenden Anforderungen an Berichtspflichten und wirtschaftliches Controlling sehr gut. In Zeiten der Digitalisierung sind auch Kompetenzen im Umgang mit Datenanalyse-Tools und Automatisierungslösungen gefragt.
Häufig gestellte Fragen
Ist ein Master-Abschluss notwendig, um als Betriebswirt/in im Rechnungswesen erfolgreich zu sein?
Ein Master-Abschluss ist nicht zwingend notwendig, kann jedoch die Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten verbessern, insbesondere wenn man in höheren Positionen tätig sein möchte.
Welche Soft Skills sind in diesem Beruf besonders wichtig?
Neben analytischen Fähigkeiten sind Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und eine ausgeprägte Problemlösungsfähigkeit entscheidend für den Erfolg in diesem Beruf.
Kann man als Betriebswirt/in im Rechnungswesen auch international arbeiten?
Ja, Betriebswirte mit Erfahrung im Rechnungswesen sind international sehr gefragt, insbesondere wenn sie über Kenntnisse in internationalen Rechnungslegungsvorschriften (z. B. IFRS) verfügen.
Synonyme
- Betriebswirtschaftler/in im Rechnungswesen
- Finanzmanager/in
- Controller/in
- Accounting Spezialist/in
- Rechnungswesen-Experte/in
Kategorisierung
Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Finanzen, Analyse, Controlling, Digitalisierung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Betriebswirt/in (Hochschule) – Rechnungswesen:
- männlich: Betriebswirt (Hochschule) – Rechnungswesen
- weiblich: Betriebswirtin (Hochschule) – Rechnungswesen
Das Berufsbild Betriebswirt/in (Hochschule) – Rechnungswesen hat die offizielle KidB Klassifikation 72214.