Überblick: Betriebswirt/in (Hochschule) – Handwerksmanagement
Der Beruf des Betriebswirts oder der Betriebswirtin im Bereich Handwerksmanagement ist eine spannende Kombination aus betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und der Anwendung dieser im Handwerkssektor. Diese Position ist ideal für Menschen, die wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und im handwerklichen Umfeld tätig sein möchten.
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um als Betriebswirt/in (Hochschule) im Handwerksmanagement tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt auf Handwerksmanagement erforderlich. Einige Universitäten und Fachhochschulen bieten spezialisierte Studiengänge an, die genau auf diese Schnittstelle fokussieren. Alternativ kann ein allgemeines betriebswirtschaftliches Studium mit entsprechenden Wahlfächern und Praktika im Handwerkssektor dazu qualifizieren.
Aufgaben und Tätigkeiten
Zu den Hauptaufgaben eines Betriebswirts oder einer Betriebswirtin im Bereich Handwerksmanagement zählen:
- Strategische und operative Planung von Handwerksbetrieben
- Optimierung von Prozessen und Abläufen innerhalb des Betriebes
- Finanzplanung und Budgetierung
- Marketing und Vertrieb von handwerklichen Dienstleistungen
- Personalmanagement und -führung
- Beratung von Kunden und Partnern
Gehaltsperspektiven
Die Gehaltsperspektiven variieren stark, je nach Unternehmensgröße, Region und persönlicher Erfahrung. Im Durchschnitt können Betriebswirte im Handwerksmanagement mit einem Einstiegsgehalt von etwa 40.000 bis 50.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und verantwortungsvolleren Positionen können Gehälter weit darüber hinausgehen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Bereich sind vielfältig. Angefangen bei der Leitung kleinerer Projekte innerhalb eines Handwerksbetriebs, können Betriebswirte später bis in die Geschäftsführung aufsteigen oder als Unternehmensberater für Handwerksbetriebe tätig sein. Auch die Selbstständigkeit ist eine mögliche Option, z.B. in eigenem Handwerksbetrieb oder Beratungsunternehmen.
Anforderungen
Die wichtigsten Anforderungen an diesen Beruf umfassen:
- Abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Studium, idealerweise mit Schwerpunkt Handwerksmanagement
- Relevante Praktika oder Berufserfahrung im Handwerksbereich
- Gute analytische Fähigkeiten und Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
- Kommunikations- und Führungskompetenzen
- Selbstständigkeit und Eigeninitiative
Zukunftsaussichten
Der Handwerkssektor steht vor vielen Herausforderungen, wie der Digitalisierung und dem Fachkräftemangel. Infolgedessen wird der Bedarf an gut ausgebildeten Betriebswirten im Bereich Handwerksmanagement weiter steigen, da diese die Anpassung von Geschäftsprozessen und die Entwicklung innovativer Ansätze vorantreiben können. Die Zukunftsaussichten in diesem Berufsfeld sind daher positiv.
Häufig gestellte Fragen
Welche Soft Skills sind in diesem Beruf besonders wichtig?
Wichtige Soft Skills sind Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und Belastbarkeit.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Seminare zu Spezialthemen wie Digitalisierung im Handwerk, sowie Aufbaustudiengänge oder Zertifikatskurse.
Kann man sich als Betriebswirt/in im Handwerksmanagement selbstständig machen?
Ja, es ist möglich, sich selbstständig zu machen, beispielsweise als Berater/in für Handwerksunternehmen oder durch Gründung eines eigenen Betriebs.
Synonyme für diesen Beruf
- Handwerksmanager/in
- Wirtschaftsingenieur/in im Handwerk
- Betriebsleiter/in im Handwerk
Stichwortkategorisierung
Betriebswirtschaft, Handwerksmanagement, Studium, Wirtschaftsplanung, Geschäftsführung, Personalmanagement, Beratung, Selbstständigkeit
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Betriebswirt/in (Hochschule) – Handwerksmanagement:
- männlich: Betriebswirt (Hochschule) – Handwerksmanagement
- weiblich: Betriebswirtin (Hochschule) – Handwerksmanagement
Das Berufsbild Betriebswirt/in (Hochschule) – Handwerksmanagement hat die offizielle KidB Klassifikation 71304.