Ausbildung und Voraussetzungen
Um die Tätigkeit als Betriebswirt/in (Fachschule) im Bereich Steuern ausüben zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Weiterbildung an einer Fachschule erforderlich. Diese Weiterbildung setzt den Abschluss einer kaufmännischen Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation voraus, häufig kombiniert mit mehrjähriger Berufserfahrung in der entsprechenden Branche. Alternativ kann ein betriebswirtschaftliches Studium mit Schwerpunkt Steuern als Qualifikation dienen. Eine strukturierte und akribische Arbeitsweise, Zahlenaffinität sowie Kenntnisse in Rechnungswesen und Steuerrecht sind wesentliche Voraussetzungen für diese Position.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Die Hauptaufgaben eines/r Betriebswirts/in (Fachschule) im Bereich Steuern umfassen die Analyse und Aufbereitung komplexer steuerlicher Fragestellungen sowie die Erstellung von Steuererklärungen und -bilanzen für Unternehmen. Diese Fachkräfte überwachen steuerliche Vorschriften und ihre Auswirkungen auf das Unternehmen, beraten die Geschäftsleitung bei steuerlichen Planungen und Strategien und entwickeln Steueroptimierungsmodelle. Zusätzlich gehört die Zusammenarbeit mit Finanzbehörden und Wirtschaftsprüfern zu den täglichen Aufgaben.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Betriebswirts/in (Fachschule) im Bereich Steuern kann je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. Durchschnittlich liegt das Bruttojahresgehalt zwischen 40.000 und 65.000 Euro. Berufseinsteiger können mit einem Einstiegsgehalt von rund 35.000 Euro rechnen, während erfahrene Fachkräfte auch Gehälter über 70.000 Euro erzielen können.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielfältig. Betriebswirte im Bereich Steuern haben die Möglichkeit, sich in größeren Unternehmen in leitende Positionen innerhalb der Finanzabteilungen zu entwickeln oder durch Zusatzqualifikationen wie beispielsweise den Steuerberater ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern. Zudem eröffnet die umfassende betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Ausbildung Wege in andere interessante Bereiche, wie Controlling oder Wirtschaftsprüfung.
Anforderungen an die Stelle
Für die Stelle als Betriebswirt/in im Bereich Steuern werden spezifische Fähigkeiten und Qualitäten erwartet, darunter eine hohe analytische Kompetenz, Detailgenauigkeit und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln. Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick sind ebenso wichtig wie ein umfassendes Fachwissen im Steuerrecht und ein sicherer Umgang mit einschlägiger Software.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Betriebswirte im Fachbereich Steuern sind generell positiv, da komplexe steuerliche Anforderungen und die zunehmende Globalisierung der Märkte eine wichtige Rolle spielen. Steueroptimierung bleibt in Unternehmen ein zentrales Thema, was zu einer konstanten Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich führt. Mit dem technologischen Fortschritt werden auch zunehmend IT-gestützte Lösungen in der Steuerberatung wichtig, sodass Kenntnisse in diesem Bereich die Berufsaussichten weiter verbessern können.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungen sind nach dem Abschluss sinnvoll?
Nach dem Abschluss kann eine Weiterbildung als Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sinnvoll sein, um die Karrierechancen zu verbessern und spezialisierte Beratungsdienstleistungen anzubieten.
Welche Unternehmen stellen Betriebswirte im Bereich Steuern ein?
Betriebswirte im Bereich Steuern finden Beschäftigung in unterschiedlichsten Unternehmen und Organisationen, von mittelständischen Betrieben bis hin zu großen internationalen Konzernen. Auch in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sind sie gefragte Fachkräfte.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Betriebswirt (Fachschule) – Steuern?
Die Weiterbildung zum Betriebswirt (Fachschule) mit Spezialisierung auf Steuern dauert in der Regel zwei bis vier Jahre, abhängig vom Lehrgangsmodell (Vollzeit, Teilzeit oder Fernstudium).
Mögliche Synonyme
- Steuerbetriebswirt/in
- Fachwirt/in für Steuerrecht
- Betriebswirt/in für Steuern
Finanzen, Steuern, Betriebswirtschaft, Weiterbildung, Karriere
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Betriebswirt/in (Fachschule) – Steuern:
- männlich: Betriebswirt (Fachschule) – Steuern
- weiblich: Betriebswirtin (Fachschule) – Steuern
Das Berufsbild Betriebswirt/in (Fachschule) – Steuern hat die offizielle KidB Klassifikation 72303.