Berufsbild: Betriebswirt/in (Fachschule) – Event-Management
Voraussetzungen für die Ausbildung oder das Studium
Um Betriebswirt/in (Fachschule) im Bereich Event-Management zu werden, benötigen Interessenten in der Regel eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung. Alternativ kann eine gewisse Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich den Zugang ermöglichen. Die Weiterbildung an einer Fachschule oder einem spezialisierten Institut dauert in der Regel zwei bis drei Jahre und kann teilweise in Teilzeit oder als Fernlehrgang absolviert werden.
Aufgaben im Beruf
Eine Betriebswirt/in im Event-Management ist für die Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Events jeder Art verantwortlich. Dazu gehören Messen, Konferenzen, Shows, Hochzeiten und andere Feierlichkeiten. Zu den Aufgaben zählen:
– Entwicklung von Veranstaltungskonzepten
– Budgetplanung und Kostenkontrolle
– Auswahl und Koordination von Dienstleistern wie Catering, Technik, Security
– Teilnehmermanagement und Betreuung vor Ort
– Erfolgskontrolle und Nachbereitung der Events
Gehaltserwartungen
Das Gehalt im Bereich Event-Management kann je nach Arbeitgeber, Region und Erfahrung variieren. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro brutto im Jahr. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf 50.000 Euro brutto oder mehr ansteigen.
Karrierechancen
Die Weiterbildung eröffnet vielfältige Karrierechancen im Eventbereich. Absolventen können Positionen als Eventmanager, Projektleiter oder Abteilungsleiter übernehmen. Mit weiterer Erfahrung besteht die Möglichkeit, in die Geschäftsführung aufzusteigen oder ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Anforderungen an die Stelle
Von einer Betriebswirt/in im Event-Management wird eine Kombination aus organisatorischen Fähigkeiten, Kreativität und wirtschaftlichem Denken erwartet. Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit und Stressresistenz sind essenziell. Ebenso wichtig sind Flexibilität und die Bereitschaft, abends oder an Wochenenden zu arbeiten.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach professionell organisierten Events ist ungebrochen, und der Bereich Event-Management wächst stetig, insbesondere mit dem Aufkommen hybrider und digitaler Veranstaltungen. Die Branche wird sich weiterentwickeln, um innovative Erlebnisse zu schaffen, was die Zukunftsaussichten für den Beruf sehr positiv gestaltet.
Fazit
Der Beruf des Betriebswirts im Event-Management bietet spannende Aufgaben und zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Angesichts eines dynamischen Arbeitsumfelds sind die Zukunftsaussichten vielversprechend.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die wichtigsten Fähigkeiten für einen Betriebswirt im Event-Management?
Ein Betriebswirt im Event-Management sollte über ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten, Kreativität, Teamarbeit, Kommunikationsstärke und Stressresistenz verfügen.
Wie kann ich meine Karriere im Event-Management voranbringen?
Karrierefortschritt erfordert kontinuierliches Lernen, Netzwerkpflege, Spezialisierung auf bestimmte Veranstaltungsarten und das Streben nach Führungspositionen oder einer Selbstständigkeit.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach dem Fachschulabschluss?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Weiterbildungen, darunter spezielle Seminare und Kurse in Bereichen wie Event-Technik, Marketing und Projektmanagement.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Eventmanager/in
- Veranstaltungsorganisator/in
- Eventkoordinator/in
- Projektleiter/in Eventmanagement
Eventorganisation, Veranstaltungsplanung, Management, Projektmanagement, Hospitality
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Betriebswirt/in (Fachschule) – Event-Management:
- männlich: Betriebswirt (Fachschule) – Event-Management
- weiblich: Betriebswirtin (Fachschule) – Event-Management
Das Berufsbild Betriebswirt/in (Fachschule) – Event-Management hat die offizielle KidB Klassifikation 63403.