Ausbildung und Studium
Für den Beruf des „Betriebswirts mit Schwerpunkt Controlling“ ist in der Regel eine Weiterbildung an einer Fachschule oder der Abschluss eines Studiums im Bereich Betriebswirtschaftslehre (BWL) notwendig. Die Weiterbildung zum/zur Betriebswirt/in (Fachschule) – Controlling dauert in der Regel zwei bis drei Jahre und erfolgt häufig berufsbegleitend. Zugangsvoraussetzung ist meist eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung. Alternativ kann ein Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft oder einem verwandten Fachbereich eine Möglichkeit darstellen.
Aufgaben
Betriebswirte mit Spezialisierung im Controlling sind für die Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmensprozessen verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen die Entwicklung und Überwachung von Budgetplänen, die Kosten- und Leistungsrechnung, die Erstellung von Finanzberichten sowie die Analyse und Auswertung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. Zudem unterstützen sie die Geschäftsleitung bei strategischen Entscheidungen und tragen zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens bei.
Gehalt
Das Gehalt eines Betriebswirts im Bereich Controlling kann je nach Berufserfahrung, Unternehmen und Region variieren. Im Durchschnitt verdienen Fachschulabsolventen in diesem Bereich zwischen 40.000 und 60.000 Euro brutto jährlich. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt signifikant ansteigen.
Karrierechancen
Betriebswirte mit Schwerpunkt Controlling haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie können in unterschiedlichen Branchen wie Industrie, Handel oder Dienstleistung arbeiten. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung sind Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen, beispielsweise als Leiter Controlling oder Finanzvorstand, möglich. Zudem besteht die Möglichkeit zur Selbständigkeit als Berater im Bereich Controlling und Finanzen.
Anforderungen
Für den Beruf sind ausgeprägte analytische Fähigkeiten, eine hohe Zahlenaffinität und ein gutes Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge notwendig. Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und ein sicherer Umgang mit IT-Programmen, insbesondere mit Software für die Finanzanalyse, sind ebenso wichtige Anforderungen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Betriebswirte im Controlling-Bereich sind positiv, da qualifizierte Fachkräfte in dieser Schlüsselposition ständig gefragt sind. Durch die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung steigt der Bedarf an professionellem Controlling, besonders hinsichtlich der Analyse großer Datenmengen und der Entwicklung von Strategieempfehlungen.
Fazit
Der Beruf „Betriebswirt/in (Fachschule) – Controlling“ bietet eine spannende und vielseitige Tätigkeit mit guten Verdienstmöglichkeiten und langfristigen Karriereperspektiven. Mit der richtigen Motivation und passenden Qualifikationen können Fachkräfte in diesem Bereich entscheidend zur Steuerung und Optimierung von Unternehmensstrategien beitragen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Betriebswirte im Controlling?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten wie der Abschluss eines Master-Studiums im Bereich Finanzen oder Controlling, der Erwerb von Zertifikaten wie dem Certified Management Accountant (CMA) oder der Besuch von spezialisierten Seminaren und Workshops.
Ist ein Quereinstieg in den Controlling-Bereich möglich?
Ja, ein Quereinstieg ist möglich, insbesondere für Personen mit starkem analytischem und wirtschaftlichem Hintergrund. Ergänzende Studiengänge oder Zertifizierungen können dabei helfen, den Einstieg zu erleichtern.
Welche IT-Kenntnisse sind für diesen Beruf notwendig?
Neben grundlegenden computertechnischen Fertigkeiten sind Kenntnisse in Tabellenkalkulationssoftware (wie Excel), ERP-Systemen und spezialisierter Controlling-Software wie SAP oder Oracle von Vorteil.
Mögliche Synonyme
- Controller
- Controlling-Manager
- Finanzplaner
- Kaufmännischer Spezialist Controlling
Betriebswirtschaft, Controlling, Finanzen, Planung, Analyse, Führungskräfteentwicklung, Unternehmensoptimierung, Wirtschaftlichkeit, Budgetplanung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Betriebswirt/in (Fachschule) – Controlling:
- männlich: Betriebswirt (Fachschule) – Controlling
- weiblich: Betriebswirtin (Fachschule) – Controlling
Das Berufsbild Betriebswirt/in (Fachschule) – Controlling hat die offizielle KidB Klassifikation 72233.