Betriebswirt/in (BA) – Wirtschaft

Berufsbild des Betriebswirt/in (BA) – Wirtschaft

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um als Betriebswirt/in mit dem Schwerpunkt Wirtschaft tätig zu werden, wird in der Regel ein duales Studium an einer Berufsakademie (BA) vorausgesetzt. Dieses Studium kombiniert praxisorientierte Phasen in einem Unternehmen mit theoretischen Lerninhalten an der Akademie. Gewöhnlich dauert das Studium drei Jahre und endet mit dem Bachelor-Abschluss. Eine abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich kann von Vorteil sein, ist aber nicht zwingend erforderlich.

Aufgaben und Tätigkeiten

Ein/e Betriebswirt/in (BA) im Bereich Wirtschaft übernimmt vielfältige Aufgaben in der Unternehmensführung und -organisation. Dazu gehören unter anderem:

  • Planung, Steuerung und Kontrolle betrieblicher Prozesse
  • Erarbeitung von Unternehmensstrategien
  • Finanzplanung und -kontrolle
  • Human Resource Management
  • Marketing und Vertrieb
  • Projektmanagement und Prozessoptimierung

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines/einer Betriebswirts/in (BA) kann je nach Unternehmen, Region und Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt starten Absolventen mit einem jährlichen Bruttogehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro. Mit zunehmender Berufserfahrung sind Steigerungen bis zu 60.000 Euro und mehr möglich.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Betriebswirte/-innen (BA) sind vielfältig. Mit ihrer breiten kaufmännischen Ausbildung sind sie für Positionen im mittleren und oberen Management qualifiziert. Mögliche Aufstiegschancen bestehen beispielsweise in den Bereichen Unternehmensberatung, Finanzmanagement oder als Abteilungsleiter in verschiedenen Industriezweigen.

Anforderungen

Neben dem erforderlichen Abschluss setzen Arbeitgeber meist folgende Fähigkeiten und Kompetenzen voraus:

  • Analytisches und strategisches Denkvermögen
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
  • Sicherer Umgang mit Software und digitalen Tools
  • Gute Englischkenntnisse

Zukunftsaussichten

Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und globalen Ausrichtung von Unternehmen wird der Bedarf an qualifizierten Betriebswirten/-innen (BA) weiter ansteigen. Ihre Fähigkeit, komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren und zu steuern, bleibt in nahezu allen Branchen gefragt, was eine vielversprechende berufliche Zukunft prognostiziert.

Häufig gestellte Fragen

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem Betriebswirt (BA) und einem Betriebswirt (IHK)?

Ein Betriebswirt (BA) hat ein duales Studium an einer Berufsakademie absolviert, während ein Betriebswirt (IHK) eine Fortbildung bei der Industrie- und Handelskammer abgeschlossen hat. Beide haben ihre Schwerpunkte und Spezialisierungen, wobei der BA mehr wissenschaftlich fundiert ist.

Wie kann man sich nach dem Studium weiterbilden?

Nach dem Bachelor-Abschluss können Betriebswirte/-innen beispielsweise ein Master-Studium oder spezielle Zertifikatsprogramme in Bereichen wie Unternehmensführung oder Controlling anstreben.

Ist Auslandserfahrung wichtig in diesem Beruf?

Ja, Auslandserfahrung und interkulturelle Kompetenzen sind von Vorteil, da viele Unternehmen international tätig sind und setzen dementsprechend Flexibilität und Anpassungsfähigkeit voraus.

Synonyme für Betriebswirt/in (BA) – Wirtschaft

  • Wirtschaftsbetriebswirt
  • Wirtschaftsmanager
  • Kaufmännischer Betriebswirt
  • Business Manager

Kategorisierung

**Betriebswirtschaft, Management, Controlling, Finanzen, Marketing, Unternehmensführung, Organisation, Personalwesen**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Betriebswirt/in (BA) – Wirtschaft:

  • männlich: Betriebswirt (BA) – Wirtschaft
  • weiblich: Betriebswirtin (BA) – Wirtschaft

Das Berufsbild Betriebswirt/in (BA) – Wirtschaft hat die offizielle KidB Klassifikation 71303.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]