Betriebsökonom/in – Hotel- u. Gaststättenwesen

Übersicht über das Berufsbild des Betriebsökonom/in – Hotel- u. Gaststättenwesen

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Betriebsökonom/in im Hotel- und Gaststättenwesen tätig zu werden, ist in der Regel ein Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre (BWL) oder ein spezieller Studiengang in Hotel- und Tourismusmanagement erforderlich. In vielen Fällen wird ein Bachelor-Abschluss vorausgesetzt, während ein Master-Abschluss die Karrierechancen zusätzlich verbessern kann. Einige Hochschulen bieten spezialisierte Programme oder Schwerpunkte im Hotel- und Gaststättenmanagement an, die gezielt auf die Anforderungen dieser Branche vorbereiten.

Aufgaben und Tätigkeiten

Betriebsökonom/innen im Hotel- und Gaststättenwesen sind verantwortlich für die Planung, Organisation und Kontrolle der wirtschaftlichen Abläufe in Hotels, Restaurants und anderen gastronomischen Einrichtungen. Zu ihren Aufgaben gehören die Finanzplanung, Budgetierung und Kostenkontrolle, Personalführung, Marketingstrategien sowie die Qualitätskontrolle der angebotenen Dienstleistungen. Sie arbeiten eng mit anderen Abteilungen zusammen, etwa dem Service oder dem Küchenpersonal, um eine reibungslose Betriebsführung zu gewährleisten.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Betriebsökonomen/in im Hotel- und Gaststättenwesen kann stark variieren und hängt von Faktoren wie der Größe des Unternehmens, der geografischen Lage und der Berufserfahrung ab. Durchschnittlich kann man mit einem Jahresgehalt zwischen 40.000 und 60.000 Euro rechnen. In Führungspositionen oder bei großen und renommierten Hotelketten kann das Gehalt auch deutlich höher ausfallen.

Karrierechancen

In diesem Beruf gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Betriebsökonom/innen können sich zu Abteilungsleitern oder Betriebsleitern in größeren Hotels oder Restaurantketten weiterentwickeln. Mit entsprechender Erfahrung und einem guten Netzwerk besteht auch die Möglichkeit, in die Geschäftsführung aufzusteigen oder sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig zu machen.

Anforderungen an die Stelle

Neben einer fundierten betriebswirtschaftlichen Ausbildung sind auch ausgeprägte Führungsqualitäten, Kommunikationsstärke und Organisationsgeschick gefragt. Betriebsökonom/innen müssen flexibel sein und in der Lage, auf kurzfristige Veränderungen zu reagieren. Interkulturelle Kompetenz und englische Sprachkenntnisse sind in diesem internationalen Umfeld ebenso von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Hotel- und Gaststättenbranche unterliegt einem stetigen Wandel, beeinflusst durch Trends in Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Betriebsökonom/innen, die sich kontinuierlich weiterbilden und anpassungsfähig sind, haben gute Zukunftsaussichten. Die Nachfrage nach qualifiziertem Managementpersonal bleibt stabil, insbesondere in aufstrebenden Märkten und touristisch attraktiven Regionen.

Fazit

Der Beruf des Betriebsökonomen/in im Hotel- und Gaststättenwesen ist vielseitig und bietet attraktive Karrierechancen. Wer wirtschaftliche Kenntnisse mit Leidenschaft für die Hotellerie und Gastronomie verbindet, findet in diesem Berufsfeld spannende Perspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen benötigt man, um Betriebsökonom/in im Hotel- und Gaststättenwesen zu werden?

Ein Hochschulabschluss in Betriebswirtschaftslehre oder Hotelmanagement ist in der Regel erforderlich. Zusatzausbildungen oder -qualifikationen im Gastgewerbe sind von Vorteil.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt in diesem Beruf?

Das Gehalt variiert, liegt aber im Durchschnitt zwischen 40.000 und 60.000 Euro pro Jahr. In leitenden Positionen kann das Gehalt höher sein.

Was sind die Hauptaufgaben eines Betriebsökonomen im Hotel- und Gaststättenwesen?

Hauptaufgaben sind die Planung und Kontrolle von betrieblichen Abläufen, Finanzmanagement, Personalführung und Marketingstrategien.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?

Betriebsökonomen können zu Abteilungsleitern aufsteigen oder Führungspositionen in größeren Betrieben übernehmen. Eine Selbstständigkeit ist ebenfalls möglich.

Mögliche Synonyme

  • Hotelmanager/in
  • Gastronomiemanager/in
  • Betriebsmanager/in
  • Gastgewerbeökonom/in

Kategorisierung des Berufs

**Management**, **Betriebswirtschaft**, **Führung**, **Gastronomie**, **Hotellerie**, **Finanzplanung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Betriebsökonom/in – Hotel- u. Gaststättenwesen:

  • männlich: Betriebsökonom – Hotel- u. Gaststättenwesen
  • weiblich: Betriebsökonomin – Hotel- u. Gaststättenwesen

Das Berufsbild Betriebsökonom/in – Hotel- u. Gaststättenwesen hat die offizielle KidB Klassifikation 63213.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]