Betriebsassistent/in – Handwerk

Berufsbild Betriebsassistent/in – Handwerk

Der/die Betriebsassistent/in im Handwerk unterstützt den Betriebsleiter bei administrativen und organisatorischen Aufgaben. Er/Sie ist eine wesentliche Schnittstelle zwischen der Geschäftsleitung und den Mitarbeitenden im operativen Bereich, und sorgt dafür, dass der Betrieb reibungslos funktioniert.

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um als Betriebsassistent/in im Handwerk tätig zu sein, benötigt man in der Regel eine abgeschlossene kaufmännische oder handwerkliche Berufsausbildung. Eine Weiterbildung zum/zur Betriebswirt/in des Handwerks kann von Vorteil sein. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Betriebswirtschaft oder Management an einer Hochschule hilfreich sein, um berufsbegleitend in diese Position zu gelangen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben eines/einer Betriebsassistent/in im Handwerk umfassen vielfältige Bereiche:

  • Mitarbeit bei der Planung und Organisation betrieblicher Abläufe
  • Unterstützung beim Rechnungswesen und der Finanzplanung
  • Personalverwaltung und -einsatzplanung
  • Kundenbetreuung und Auftragsbearbeitung
  • Unterstützung des Betriebsleiters bei strategischen Entscheidungen
  • Projektmanagement und Controlling

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Betriebsassistent/in im Handwerk variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung. Durchschnittlich kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 30.000 bis 35.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Qualifikation kann das Gehalt auf 45.000 bis 50.000 Euro brutto ansteigen.

Karrierechancen

Der Beruf des/der Betriebsassistent/in im Handwerk bietet vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Mit entsprechender Weiterbildung oder einem zusätzlichen Studium kann man Leitungspositionen im Betrieb übernehmen, etwa als Betriebsleiter/in, Bereichsleiter/in oder in einer Abteilungsleitung.

Anforderungen an die Stelle

Um als Betriebsassistent/in im Handwerk erfolgreich zu sein, sollte man folgende Anforderungen erfüllen:

  • Organisationstalent und Teamgeist
  • Sicherer Umgang mit MS Office und ERP-Systemen
  • Kenntnisse in kaufmännischen Abläufen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Handwerk
  • Gute Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung
  • Eigenständiges Arbeiten und Problemlösungskompetenz

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Betriebsassistenten im Handwerk sind vielversprechend. Durch die fortschreitende Digitalisierung und die Notwendigkeit effizienter Betriebsabläufe wächst der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich. Zudem spielt Nachhaltigkeit und Digitalisierung in vielen Handwerksbetrieben eine immer wichtigere Rolle, was zusätzliche Chancen und neue Aufgabenfelder eröffnet.

Fazit

Der Beruf des/der Betriebsassistent/in – Handwerk bietet vielfältige Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten. Mit der richtigen Ausbildung und Engagement kann man in diesem Berufsfeld weitreichende Karriereziele erreichen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Betriebsassistent/in im Handwerk?

Die kaufmännische oder handwerkliche Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Weitere Qualifikationen, wie ein Studium oder Weiterbildungen zum Betriebswirt, können zusätzlich einige Jahre in Anspruch nehmen.

Ist der Beruf des/der Betriebsassistent/in im Handwerk krisensicher?

Ja, der Beruf gilt als relativ krisensicher, da handwerkliche Dienstleistungen kontinuierlich gefragt sind und die Optimierung von Betriebsabläufen stets notwendig bleibt.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Betriebsassistenten/innen im Handwerk?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa zum/zur Meister/in im Handwerk, Technischen Betriebswirt/in oder Fachwirt/in für Handwerksmanagement.

Synonyme

  • Betriebsassistent/in im Handwerk
  • Assistent/in der Betriebsleitung
  • Bürokaufmann/-frau im Handwerk
  • Kaufmännische/r Assistent/in im Handwerk

Kaufmännisch, Handwerk, Organisation, Management, Controlling, Projektmanagement, Betriebswirtschaft

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Betriebsassistent/in – Handwerk:

  • männlich: Betriebsassistent – Handwerk
  • weiblich: Betriebsassistentin – Handwerk

Das Berufsbild Betriebsassistent/in – Handwerk hat die offizielle KidB Klassifikation 71302.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]