Überblick über das Berufsbild: Betonwerker/in – Betonstein- und Terrazzowerker/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum Betonwerker oder zur Betonstein- und Terrazzowerkerin ist eine duale Berufsausbildung, die über einen Zeitraum von drei Jahren dauert. Vorausgesetzt wird in der Regel mindestens ein Hauptschulabschluss. Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden in der Berufsschule theoretische Grundlagen wie Materialkunde und Bauprozesse sowie praktische Fertigkeiten in einem Betrieb. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich.
Aufgaben
Betonwerker und Betonstein- sowie Terrazzowerker sind auf die Produktion und Verarbeitung von Betonwerksteinen und Terrazzo spezialisiert. Ihre Aufgaben umfassen die Herstellung von Bauteilen aus Beton und Zement, das Gießen von Beton in Formen, die Fertigung von Terrazzobodenbelägen sowie das Zuschneiden und Bearbeiten von Beton- und Steinelementen. Sie überprüfen die Qualität der fertigen Produkte und bedienen dabei technische Maschinen und Anlagen.
Gehalt
Das Einstiegsgehalt für Betonwerker liegt bei etwa 2.100 bis 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt je nach Standort und Betrieb bis auf etwa 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen.
Karrierechancen
Mit einer Weiterbildung zum Meister in diesem Fachgebiet eröffnen sich den Fachkräften weitere Karrieremöglichkeiten, wie die Übernahme von Führungspositionen oder die Gründung eines eigenständigen Betriebs. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf spezielle Bereiche wie Restaurierungsarbeiten zu spezialisieren.
Anforderungen
Für die Tätigkeit als Betonwerker sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen erforderlich. Zudem sollten die Arbeitnehmenden zuverlässig, sorgfältig und teamfähig sein. Körperliche Belastbarkeit ist ebenfalls von Vorteil, da Arbeiten wie das Bewegen schwerer Baukomponenten anfallen können.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach qualifizierten Betonwerkern bleibt stabil, da der Bausektor weiterhin Bedarf an gut geschultem Personal hat. Mit dem Trend zur Modernisierung und Restaurierung von Altbauten sowie dem anhaltenden Neubau von Wohn- und Industriebauten sind die Aussichten für diesen Beruf positiv.
Häufig gestellte Fragen
Welche schulischen Voraussetzungen sind notwendig?
Der Hauptschulabschluss ist in der Regel ausreichend, um die Ausbildung zum Betonwerker zu beginnen.
Sind Kenntnisse in Mathematik notwendig?
Ja, mathematische Grundlagen sind hilfreich, da Berechnungen von Mischungsverhältnissen und Maßen im Berufsalltag vorkommen.
Gibt es gesundheitliche Vorgaben für diesen Beruf?
Eine gewisse körperliche Fitness ist von Vorteil, da der Beruf physisch anspruchsvoll sein kann. Allergien gegen Chemikalien sollten überprüft werden.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Die Weiterbildung zum Meister oder Techniker eröffnet Perspektiven für höhere Positionen und unternehmerische Tätigkeiten.
Synonyme
- Betonfertigungswerker/in
- Terrazzohersteller/in
- Betonwarenhersteller/in
Berufskategorie
Handwerk, Baugewerbe, Produktion, Fertigung, Industrie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Betonwerker/in – Betonstein- und Terrazzowerker/in:
- männlich: Betonwerker – Betonstein- und Terrazzowerker
- weiblich: Betonwerkerin – Betonstein- und Terrazzowerkerin
Das Berufsbild Betonwerker/in – Betonstein- und Terrazzowerker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21222.