Betonwerker/in – Betonherstellung und -verarbeitung

Überblick über das Berufsbild Betonwerker/in – Betonherstellung und -verarbeitung

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/zur Betonwerker/in erfolgt typischerweise im Rahmen einer dualen Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Sie beinhaltet sowohl theoretischen Unterricht in der Berufsschule als auch praktische Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb. Eine spezifische schulische Vorbildung ist nicht zwingend erforderlich, jedoch bevorzugen viele Betriebe Bewerber/innen mit einem Hauptschulabschluss oder einer mittleren Reife. Studienabschlüsse sind in diesem Berufsfeld unüblich, es sei denn, jemand möchte sich später in Richtung Bauingenieurwesen weiterentwickeln.

Aufgaben

Betonwerker/innen sind für die Herstellung und Verarbeitung von Beton verantwortlich und arbeiten an der Realisierung verschiedener Bauprojekte. Zu ihren Kernaufgaben gehören das Mischen, Gießen, Verdichten und Nachbehandeln von Beton. Sie bedienen und warten die notwendigen Maschinen und Geräte, kontrollieren die Qualität der Rohstoffe und Endprodukte und dokumentieren die Arbeitsprozesse. Auch das Installieren und Betreiben von Schalungen und Bewehrungen zählt zu ihren typischen Aufgaben.

Gehalt

Das Einkommen eines/r Betonwerkers/in variiert je nach Region, Erfahrung und Betrieb. Durchschnittlich kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf etwa 3.000 bis 3.500 Euro brutto im Monat ansteigen. Zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen können die Gehaltsaussichten verbessern.

Karrierechancen

Als Betonwerker/in stehen verschiedene Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten zur Verfügung. Dazu zählen Fortbildungen zum/zur Industriemeister/in in der Fachrichtung Beton oder Techniker/in in der Fachrichtung Bautechnik. Auch ein weiterführendes Studium im Bereich Bauingenieurwesen kann die Karrierechancen erheblich erweitern und zu Positionen im mittleren oder höheren Management führen.

Anforderungen

Betonwerker/innen sollten körperlich belastbar sein, da die Arbeit häufig im Freien und damit unter verschiedenen Witterungsbedingungen stattfindet. Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind ebenso wichtig wie Teamfähigkeit und eine genaue Arbeitsweise. Weiterhin sind Kenntnisse über die unterschiedlichen Eigenschaften von Betonmischungen und deren Verarbeitung von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Bauindustrie boomt, und damit steigt auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Betonherstellung und -verarbeitung. In Zeiten von Urbanisierung und Infrastrukturentwicklung ergeben sich für Betonwerker/innen gute Beschäftigungsmöglichkeiten. Zukunftsorientierte Bauverfahren und umweltfreundliche Bautechnologien bieten zusätzliche Chancen zur Spezialisierung und Erweiterung der Tätigkeitsfelder.

Häufig gestellte Fragen

Ist die Arbeit als Betonwerker/in körperlich anstrengend?

Ja, der Beruf kann körperlich fordernd sein, da er oft im Freien und in unterschiedlichen Witterungsverhältnissen ausgeübt wird und das Heben schwerer Materialien beinhaltet.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?

Neben Weiterbildungen zum/zur Meister/in oder Techniker/in bieten sich Karrierechancen in Führungspositionen oder als Baustellenleiter/in im Bauwesen.

Welche persönlichen Eigenschaften sind gefragt?

Neben körperlicher Belastbarkeit sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Teamfähigkeit und Sorgfalt besonders wichtig.

Gibt es Spezialisierungen innerhalb des Berufs?

Ja, Spezialisierungen können im Bereich Fertigteilbau, Betontechnik oder umweltfreundliche Bautechnologien erfolgen.

Synonyme

Betonwerk, Baugewerbe, Handwerk, Bauindustrie, Betonherstellung, Betonverarbeitung, Facharbeiter, Bauwirtschaft

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Betonwerker/in – Betonherstellung und -verarbeitung:

  • männlich: Betonwerker – Betonherstellung und -verarbeitung
  • weiblich: Betonwerkerin – Betonherstellung und -verarbeitung

Das Berufsbild Betonwerker/in – Betonherstellung und -verarbeitung hat die offizielle KidB Klassifikation 21222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]