Betontrennfachmann/-frau

Überblick über das Berufsbild des Betontrennfachmann/-frau

Der Beruf des Betontrennfachmanns oder der Betontrennfachfrau ist ein spezialisierter Handwerksberuf, der sich mit dem Bearbeiten von Beton und Stahlbetonstrukturen befasst. Diese Fachleute sind Experten im Schneiden, Bohren und Trennen von Betonmaterialien auf Baustellen oder in industriellen Umgebungen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Betontrennfachmann/-frau arbeiten zu können, ist eine abgeschlossene Ausbildung im Bauhandwerk oder in einem ähnlichen Bereich erforderlich. Häufig erfolgt diese Ausbildung im Rahmen einer dualen Berufsausbildung als Bauwerksmechaniker/-in für Abbruch und Betontrenntechnik, die in der Regel drei Jahre dauert. Alternativ kann man auch als Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung in verwandten Gebieten wie Bau- oder Abbruchtechnik tätig werden.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgabe eines Betontrennfachmanns ist das präzise Schneiden und Bohren von Beton- und Stahlbetonbauwerken. Dazu gehört:

  • Verwendung spezialisierter Maschinen wie Sägeblätter, Diamantbohrer und Trennmesser
  • Planen und Ausführen von Trennarbeiten nach technischen Zeichnungen
  • Durchführen von Sanierungsarbeiten
  • Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheits- und Umweltschutzvorgaben
  • Wartung und Instandhaltung verwendeter Maschinen und Werkzeuge

Gehalt

Das Gehalt eines Betontrennfachmanns/-frau kann variieren, je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber. Anfänger können mit einem Gehalt von etwa 2.200 bis 2.500 Euro brutto monatlich rechnen. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf etwa 3.500 Euro oder mehr steigen.

Karrierechancen

Betontrennfachleute haben zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten. Mit ausreichender Erfahrung besteht die Möglichkeit, eine Führungsrolle als Bauleiter oder Vorarbeiter zu übernehmen. Weitere Weiterbildungsmöglichkeiten sind der Meistertitel im Bauhandwerk oder spezialisierte Technikerlehrgänge.

Anforderungen

Betontrennfachleute sollten handwerkliches Geschick und technisches Verständnis besitzen. Eine sorgfältige Arbeitsweise, Teamfähigkeit sowie gute körperliche Fitness sind ebenfalls wichtig, da die Arbeit körperlich anspruchsvoll sein kann.

Zukunftsaussichten

Die Branche des Bauwesens und damit auch der Bereich der Betontrenntechniken wird in den kommenden Jahren voraussichtlich stabil bleiben. Das Bedürfnis nach Umbauten, Sanierungen und Abbrucharbeiten in städtischen Gebieten sorgt für eine anhaltende Nachfrage nach qualifizierten Fachleuten in diesem Bereich.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich eine spezielle Schulbildung, um Betontrennfachmann/-frau zu werden?

Ein spezifischer Schulabschluss ist nicht zwingend erforderlich, jedoch wird mindestens ein Hauptschulabschluss empfohlen. Entscheidender ist die abgeschlossene Berufsausbildung im Bauhandwerk.

Welche Maschinen muss ich bedienen können?

Betontrennfachleute arbeiten mit diamantbesetzten Sägeblättern, Kernbohrgeräten und anderen spezialisierten Maschinen.

Gibt es Arbeitszeiten im Schichtdienst oder Wochenendarbeit?

In der Regel arbeiten Betontrennfachleute zu normalen Bürozeiten, aber abhängig vom Projekt können Wochenendarbeit oder flexible Schichten erforderlich sein.

Mögliche Synonyme für Betontrennfachmann/-frau

  • Bauwerksmechaniker für Abbruch und Betontrenntechnik
  • Betonbohrer
  • Betonsäger

**Berufskategorie:** Handwerksberuf, Bauwesen, Bauhandwerk, Abbruchtechnik, Betonbearbeitung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Betontrennfachmann/-frau:

  • männlich: Betontrennfachmann/-frau
  • weiblich: Betontrennfachmann/-frau

Das Berufsbild Betontrennfachmann/-frau hat die offizielle KidB Klassifikation 32172.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]