Betonstraßenwerker/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Betonstraßenwerkers oder der Betonstraßenwerkerin erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bauwesen, speziell im Bereich Straßenbau. Diese Ausbildung wird im dualen System durchgeführt und dauert in der Regel drei Jahre. Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden wichtige Grundlagen des Bauens, des Bauzeichnens sowie den Umgang mit Baustoffen und -maschinen. Voraussetzungen für die Ausbildung sind in der Regel ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Schulabschluss.

Aufgaben

Betonstraßenwerker/innen sind hauptsächlich für den Bau und die Instandhaltung von Straßen, Gehwegen und Plätzen aus Beton verantwortlich. Sie führen Arbeiten wie das Einmessen und Abstecken von Baubereichen, das Errichten von Schalungen und den Einbau von Bewehrungen durch. Zudem mischen sie Beton und bringen ihn mit Spezialfahrzeugen oder -maschinen ein. Auch das Glätten, Nachbehandeln und Reparieren von Betonflächen gehört zu ihren Aufgaben.

Gehalt

Das Gehalt eines Betonstraßenwerkers hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Standort, der Berufserfahrung und der Größe des Unternehmens ab. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.100 bis 2.400 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.200 Euro brutto im Monat steigen.

Karrierechancen

Betonstraßenwerker/innen haben diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, um ihre Karriere voranzutreiben. Durch Meister- oder Technikerfortbildungen im Bauwesen können sie in Führungspositionen aufsteigen oder sich selbstständig machen. Auch ein Studium im Bauingenieurwesen kann eine sinnvolle Option darstellen, um weitere Karrierewege zu eröffnen, etwa in der Bauleitung oder im Management von Bauprojekten.

Anforderungen

Für den Beruf des Betonstraßenwerkers gibt es körperliche und technische Anforderungen. Körperliche Belastbarkeit, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis sind essenziell. Zudem sollten Bewerber/innen bereit sein, im Freien und unter verschiedenen Witterungsbedingungen zu arbeiten. Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit sind ebenfalls wichtige Eigenschaften.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Betonstraßenwerker/innen sind vielversprechend. Mit der fortwährenden Notwendigkeit der Infrastrukturentwicklung und -erhaltung besteht ein dauerhafter Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften im Bauwesen. Insbesondere im Zuge der Modernisierung und des Ausbaues von Verkehrswegen wird die Nachfrage nach qualifizierten Betonstraßenwerkern voraussichtlich stabil bleiben.

Fazit

Der Beruf des Betonstraßenwerkers bietet abwechslungsreiche Aufgaben und sicherere Berufsperspektiven, insbesondere durch die kontinuierlich notwendige Sanierung und den Ausbau der Infrastruktur. Mit entsprechenden Weiterbildungen öffnen sich außerdem zahlreiche Karrierechancen.

Häufig gestellte Fragen

Welche persönlichen Eigenschaften sind vorteilhaft für einen Betonstraßenwerker?

Betonstraßenwerker sollten physisch belastbar, zuverlässig und teamfähig sein. Technisches Verständnis und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind ebenfalls vorteilhaft.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf?

Betonstraßenwerker können Fortbildungen zum Techniker oder Meister im Bauwesen absolvieren. Außerdem steht ihnen der Weg zu einem Studium im Bauingenieurwesen offen.

In welchen Bereichen können Betonstraßenwerker noch arbeiten?

Neben dem Straßenbau können Betonstraßenwerker auch im Hoch- und Tiefbau sowie im Brückenbau tätig sein.

Ist der Job wetterabhängig?

Ja, Betonstraßenwerker arbeiten häufig im Freien und sind somit wetterabhängig. Arbeiten können witterungsbedingt verschoben werden.

Synonyme

  • Betonbauer
  • Straßenbauer
  • Bauwerksabdichter
  • Facharbeiter für Straßen- und Tiefbau

Kategorisierung

**Bauwesen**, **Straßenbau**, **Betonarbeit**, **Infrastruktur**, **Handwerk**, **Facharbeit**, **Bauindustrie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Betonstraßenwerker/in:

  • männlich: Betonstraßenwerker
  • weiblich: Betonstraßenwerkerin

Das Berufsbild Betonstraßenwerker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 32201.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]