Betonstein- und Terrazzowerker/in: Ein Überblick
Der Beruf des Betonstein- und Terrazzowerkers spielt eine wichtige Rolle in der Bauindustrie, insbesondere in der Herstellung sowie Verlegung von Beton- und Terrazzoprodukten. Diese spezialisierte Fachkraft arbeitet sowohl in Werkstätten als auch auf Baustellen und ist für die Gestaltung und Herstellung von Betonwaren wie Platten, Plattenbelägen, Treppenstufen sowie für die Restaurierung von Terrazzoböden verantwortlich.
Ausbildung und Studienvoraussetzungen
Der Weg zum/zur Betonstein- und Terrazzowerker/in erfolgt klassischerweise über eine duale Ausbildung. Diese dauert in der Regel drei Jahre und findet im Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule statt. Zugangsvoraussetzung ist meist ein Hauptschulabschluss, auch wenn viele Betriebe Kandidaten mit Realschulabschluss bevorzugen. Spezifische Studienmöglichkeiten im Bereich Betonstein und Terrazzo gibt es nicht, jedoch kann die Ausbildung durch Fortbildungen und Kurse im Bereich Bau- und Werkstofftechnik ergänzt werden.
Aufgabenbereich
Der Aufgabenbereich eines Betonstein- und Terrazzowerkers umfasst die Planung, Herstellung und Gestaltung von Betonwerksteinen und Terrazzoprodukten. Dazu gehören die Auswahl der geeigneten Rohstoffe, das Mischen der Betonzusammensetzungen, das Gießen und Formen der Bauteile sowie deren Oberflächenbehandlung und -gestaltung. Auch das Verlegen und Restaurieren von Terrazzo gehört zu den häufigen Aufgaben dieser Fachkräfte.
Gehalt
Das Gehalt eines Betonstein- und Terrazzowerkers variiert je nach Region, Berufserfahrung und Unternehmensgröße. Durchschnittlich kann mit einem Einstiegsgehalt von ca. 2.200 bis 2.500 Euro brutto im Monat gerechnet werden. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildung können die Gehälter auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat ansteigen.
Karrierechancen
Nach Abschluss der Ausbildung bestehen Möglichkeiten zur Weiterbildung, zum Beispiel zum Industriemeister in der Fachrichtung Steine- und Erdenindustrie oder zum Techniker für Bautechnik. Diese Fortbildungen ermöglichen höhere Verantwortung und Positionen im Unternehmen und sind oft mit einem besseren Gehalt verbunden.
Anforderungen an die Stelle
Interessenten für die Ausbildung zum/zur Betonstein- und Terrazzowerker/in sollten handwerkliches Geschick, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie ein Interesse an gestalterischer Arbeit mitbringen. Körperliche Belastbarkeit ist ebenso gefragt, da die Arbeit auch das Heben schwerer Materialien umfassen kann.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Betonprodukten und spezialisierten Bauwerksgestaltungen wie Terrazzo ist stabil und konstant steigend, was den Berufswünschen von Betonstein- und Terrazzowerkern positive Perspektiven eröffnet. Spezialisierungen in nachhaltigen Baustoffen und innovativen Betonmischungen könnten in Zukunft weitere Chancen schaffen.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Betonstein- und Terrazzowerker/in genau?
Ein/e Betonstein- und Terrazzowerker/in stellt Betonwerksteine her, gießt Terrazzo, verlegt diese auf Baustellen und führt Restaurierungsarbeiten durch.
Welche Voraussetzungen benötige ich für die Ausbildung?
Voraussetzung ist in der Regel ein Hauptschulabschluss, jedoch wird bevorzugt ein Realschulabschluss gesehen. Handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen sind von Vorteil.
Wie viel verdiene ich in diesem Beruf?
Zu Beginn sind Gehälter von ca. 2.200 bis 2.500 Euro brutto pro Monat möglich, mit Weiterbildung und Erfahrung kann der Verdienst auf bis zu 3.500 Euro brutto steigen.
In welchen Bereichen kann ich mich nach der Ausbildung weiterbilden?
Es gibt Weiterbildungsmöglichkeiten zum Meister in der Steine- und Erdenindustrie oder zum Techniker für Bautechnik.
Welche Zukunftsaussichten habe ich in diesem Beruf?
Die Branche wächst stabil, und mit Spezialisierungen auf nachhaltige Baustoffe und innovative Mischungen bieten sich gute Zukunftsperspektiven.
Synonyme für den Beruf Betonstein- und Terrazzowerker/in
- Betonwerker/in
- Terrazzofacharbeiter/in
- Steinmetz/in für Betonstein
- Bodenleger/in für Terrazzo
Kategorisierung
**Handwerk**, **Bauwesen**, **Bodenverlegung**, **Betonherstellung**, **Gestaltung**, **Restaurierung**, **Berufsausbildung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Betonstein- und Terrazzowerker/in:
- männlich: Betonstein- und Terrazzowerker
- weiblich: Betonstein- und Terrazzowerkerin
Das Berufsbild Betonstein- und Terrazzowerker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21222.