Betonstein- und Terrazzohersteller/in – Betonstein/Terrazzo

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zur/zum Betonstein- und Terrazzohersteller/in ist klassischerweise dual strukturiert und dauert in der Regel drei Jahre. Voraussetzung ist in der Regel ein Hauptschulabschluss. Während der Ausbildung erfolgt eine theoretische Unterweisung in der Berufsschule, begleitet von praktischen Phasen im Ausbildungsunternehmen. Dabei geht es um den Erwerb von Kenntnissen über Betonverarbeitung, das Anfertigen von Formen und das Verlegen von Betonsteinen und Terrazzo. Eine akademische Ausbildung ist für diesen Beruf nicht erforderlich.

Aufgaben

Betonstein- und Terrazzohersteller/innen sind vor allem in der Herstellung und Verarbeitung von Betonsteinen tätig. Ihre Aufgaben umfassen das Mischen von Beton, das Anfertigen und Gießen von Steinen, das Polieren und Veredeln von Terrazzo sowie die Qualitätskontrolle der fertigen Produkte. Häufig arbeiten sie in Werkstätten oder direkt auf Baustellen. Neben handwerklichen Fertigkeiten sind räumliches Vorstellungsvermögen und Genauigkeit wichtige Fähigkeiten in diesem Beruf.

Gehalt

Das Gehalt eines Betonstein- und Terrazzoherstellers variiert je nach Region, Unternehmen und Erfahrung. In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt für Berufseinsteiger bei rund 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro und mehr steigen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung bestehen zahlreiche Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Ein Betonstein- und Terrazzohersteller kann beispielsweise den Meistertitel erwerben oder sich zum Techniker für Beton- und Terrazzoherstellung weiterbilden. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Werkstoffe oder Techniken kann die Karriere vorantreiben. Angestellte in diesem Bereich können je nach Qualifikation und Erfahrung auch Führungspositionen übernehmen.

Anforderungen

Erforderlich ist zunächst eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise, ebenso wie handwerkliches Geschick. Ein gutes technisches Verständnis sowie Kenntnisse in Mathematik und Physik sind vorteilhaft. Physische Belastungsfähigkeit und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtige Eigenschaften für diesen Beruf.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Betonstein- und Terrazzoherstellers sind stabil, da insbesondere in der Bauindustrie stetig Bedarf an qualifizierten Fachkräften besteht. Der Trend zu immer individueller gestalteten Beton- und Steinelementen kann zudem für eine positive Entwicklung der Auftragslage sorgen. Mit innovativen Techniken und Materialien eröffnen sich weitere Möglichkeiten zur Spezialisierung.

Fazit

Der Beruf des Betonstein- und Terrazzoherstellers bietet vielseitige Aufgaben und gute Berufsaussichten. Wer handwerkliches Geschick mitbringt und sich weiterbildet, hat zahlreiche Wege, seine Karriere aktiv zu gestalten.

Was macht ein Betonstein- und Terrazzohersteller genau?

Betonstein- und Terrazzohersteller stellen Betonfertigteile her, veredeln Terrazzo und führen Qualitätskontrollen durch. Sie arbeiten mit verschiedenen Werkstoffen und Techniken, um individuelle Kundenwünsche umzusetzen.

Welche Voraussetzungen benötige ich für die Ausbildung?

In der Regel wird ein Hauptschulabschluss gefordert. Wichtig sind auch handwerkliches Geschick und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.

Wie hoch ist der Verdienst nach der Ausbildung?

Einstiegsgehälter liegen bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto monatlich. Mit Erfahrung kann dies auf 3.500 Euro und mehr steigen.

Welche Möglichkeiten zur Weiterbildung habe ich?

Weiterbildungsmöglichkeiten sind zum Beispiel der Erwerb des Meistertitels oder eine Weiterbildung zum Techniker. Auch Spezialisierungen in bestimmten Bereichen bieten sich an.

Welche Trends beeinflussen die Zukunft des Berufs?

Der Trend zu individuell gestalteten Bauelementen und die Verwendung neuer Materialien und Techniken könnten eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften schaffen.

Synonyme

Kategorisierung

Betonsteinherstellung, Terrazzo, Baugewerbe, Handwerk, Duale Ausbildung, Werkstoffe

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Betonstein- und Terrazzohersteller/in – Betonstein/Terrazzo:

  • männlich: Betonstein- und Terrazzohersteller – Betonstein/Terrazzo
  • weiblich: Betonstein- und Terrazzoherstellerin – Betonstein/Terrazzo

Das Berufsbild Betonstein- und Terrazzohersteller/in – Betonstein/Terrazzo hat die offizielle KidB Klassifikation 21222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]