Überblick über das Berufsbild Betonstein- und Terrazzohersteller/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum Betonstein- und Terrazzohersteller/in ist eine duale Ausbildung und dauert in der Regel drei Jahre. Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf im Handwerk. Vorausgesetzt wird in der Regel ein Hauptschulabschluss. Aufstiegschancen können durch Weiterbildungen, zum Beispiel zum Techniker oder Meister, verbessert werden. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich, kann jedoch in den Bereichen Bauingenieurwesen oder Materialwissenschaften von Vorteil sein.
Aufgaben und Tätigkeiten
Betonstein- und Terrazzohersteller/innen stellen Betonwaren wie Platten, Treppenstufen, oder auch dekorative Elemente her. Zu den Aufgaben gehören das Mischen von Beton, das Formen der Produkte, das Veredeln durch Schleifen oder Polieren, sowie das Überprüfen der Qualität der Endprodukte. Zudem müssen sie technische Zeichnungen und Pläne lesen und umsetzen können.
Gehalt
Das Gehalt von Betonstein- und Terrazzoherstellern/innen variiert je nach Region und Betrieb. Durchschnittlich kann sich das Gehalt in der Ausbildung von 600 bis 1.200 Euro brutto monatlich bewegen. Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.300 und 2.600 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto ansteigen.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung haben Betonstein- und Terrazzohersteller/innen gute Chancen, sich weiterzuentwickeln. Mögliche Wege sind die Weiterbildung zum Vorarbeiter, Meister oder Techniker. Auch eine Selbstständigkeit im eigenen Betrieb ist eine Option. Der Besuch von Fachseminaren kann zusätzlich helfen, in spezifischen Nischen des Gewerks Fuß zu fassen.
Anforderungen an den Beruf
Zu den Anforderungen gehören handwerkliches Geschick, eine gute körperliche Konstitution und ein ausgeprägtes technisches Verständnis. Teamfähigkeit und ein verantwortungsbewusster Umgang mit Maschinen und Materialien sind ebenfalls wichtig. Kreativität kann beim Gestalten spezieller Betonprodukte von Vorteil sein.
Zukunftsaussichten
Der Bedarf an Betonstein- und Terrazzoherstellern/innen ist stabil, da Beton ein essenzieller Baustoff ist und auch in Zukunft gefragt sein wird. Zudem gewinnen nachhaltige und individuell gestaltete Produkte an Bedeutung, was die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften in diesem Bereich erhöht.
Häufig gestellte Fragen
Ist ein Studium notwendig, um Betonstein- und Terrazzohersteller/in zu werden?
Ein Studium ist nicht erforderlich. Der Beruf wird über eine dreijährige duale Ausbildung erlernt.
Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?
Aufstiegsmöglichkeiten gibt es durch Weiterbildungen zum Meister, Techniker oder durch Spezialisierungen in bestimmten Produktbereichen. Auch die Selbstständigkeit ist eine Option.
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt nach der Ausbildung?
Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 2.300 und 2.600 Euro brutto pro Monat. Mit Erfahrung kann es auf bis zu 3.500 Euro brutto steigen.
Mögliche Synonyme für Betonstein- und Terrazzohersteller/in
- Betonfertigteilbauer/in
- Betonbauer/in
- Terrazzolegierer/in
Kategorisierung
**Bauwirtschaft**, **Handwerk**, **Betonverarbeitung**, **Fertigung**, **Bausysteme**, **Natursteinbearbeitung**, **Bodengestaltung**, **Ausbaufacharbeiter**, **Werkstofftechnik**, **Bauhandwerk**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Betonstein- und Terrazzohersteller/in:
- männlich: Betonstein- und Terrazzohersteller
- weiblich: Betonstein- und Terrazzoherstellerin
Das Berufsbild Betonstein- und Terrazzohersteller/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21222.