Berufsbild: Betonstahlbieger/in und -flechter/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum/zur Betonstahlbieger/in und -flechter/in erfolgt in der Regel über eine duale Berufsausbildung, die 3 Jahre dauert. Voraussetzungen für die Ausbildung sind oft ein Hauptschulabschluss sowie handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen und körperliche Fitness. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Elemente, die den Umgang mit Bauplänen, das Biegen und Flechten der Stahlstäbe sowie Sicherheitsvorschriften vermitteln.
Aufgaben
Betonstahlbieger/innen und -flechter/innen sind entscheidend für die Stabilität von Betonbauten. Ihre Hauptaufgaben umfassen das Lesen und Umsetzen von Bauplänen, das Biegen und Flechten von Betonstahl, die Herstellung und Montage von Bewehrungen und die Sicherstellung, dass die Stahlkonstruktionen den statischen Anforderungen entsprechen. Sie arbeiten eng mit Bauleitern und Betonbauern zusammen, um die bauliche Integrität von Gebäuden zu gewährleisten.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Betonstahlbieger/in und -flechter/in kann je nach Region und Erfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierungen kann das Gehalt deutlich ansteigen.
Karrierechancen
Berufserfahrene Betonstahlbieger/innen und -flechter/innen können sich auf verschiedene Felder spezialisieren, wie etwa in der Bauleitung, im Bereich der technischen Planung oder im Baustoffhandel. Mit zusätzlichen Qualifikationen und Fortbildungen, wie dem Meistertitel im Betonbau oder Techniker im Hochbau, eröffnen sich weitere Karrierewege und Führungspositionen.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an Betonstahlbieger/innen und -flechter/innen sind technisches Verständnis, Genauigkeit, Teamfähigkeit und Belastbarkeit. Zudem sind sie oft bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen und auf Baustellen tätig, was Flexibilität und körperliche Robustheit voraussetzt.
Zukunftsaussichten
Mit dem stetigen Bedarf an neuen Bauprojekten, der Urbanisierung und der Modernisierung der Infrastruktur bleiben Betonstahlbieger/innen und -flechter/innen weiterhin gefragt. Die zunehmende Bedeutung von nachhaltigem Bauen könnte zudem neue Techniken und Materialien erfordern, die diesen Beruf weiterentwickeln.
Fazit
Betonstahlbieger/innen und -flechter/innen spielen eine zentrale Rolle im Bauwesen und tragen maßgeblich zur Sicherheit und Stabilität von Bauten bei. Mit fundierter Ausbildung und praktischer Erfahrung bieten sich in diesem Beruf attraktive Entwicklungsmöglichkeiten.
Was macht ein/e Betonstahlbieger/in und -flechter/in?
Betonstahlbieger/innen und -flechter/innen stellen Betonstahlbewehrungen her und sichern damit die Stabilität von Betonbauten.
Welche Ausbildung benötigt man für diesen Beruf?
Es ist eine duale Berufsausbildung über drei Jahre erforderlich, die schulische und praktische Ausbildung umfasst.
Wie sind die Verdienstmöglichkeiten?
Das Einstiegsgehalt liegt durchschnittlich zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto monatlich, abhängig von Region und Erfahrung.
Welche Karrierechancen gibt es?
Mit Erfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten wie zum Beispiel dem Meister kann man in Führungspositionen aufsteigen.
Wie sieht die Zukunft dieses Berufs aus?
Aufgrund steigender Nachfrage nach Bauprojekten und nachhaltigem Bauen zeigt sich ein positives Berufsfeld mit stabilen Perspektiven.
Mögliche Synonyme
- Stahlbetonbauer/in
- Bewehrungsbauer/in
- Eisenflechter/in
Bauwesen, Biegen, Flechten, Baustellenarbeit, Handwerk, Ingenieurbau
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Betonstahlbieger/in und -flechter/in:
- männlich: Betonstahlbieger und -flechter
- weiblich: Betonstahlbiegerin und -flechterin
Das Berufsbild Betonstahlbieger/in und -flechter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 32112.