Was macht ein/e Bestücker/in (Elektromontage)?
Ein/e Bestücker/in in der Elektromontage ist für das Zusammenfügen von elektrischen Bauteilen auf Leiterplatten oder in Elektronikprodukten verantwortlich. Diese Tätigkeit erfordert Präzision und Sorgfalt, da fehlerhafte Montagen oft zu Funktionsstörungen führen können. Die Arbeit erfolgt meist in Produktionslinien und erfordert das Lesen von technischen Plänen oder Produktionsanweisungen.
Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen
Um als Bestücker/in in der Elektromontage zu arbeiten, wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem elektrotechnischen Beruf vorausgesetzt. Beliebte Ausbildungswege sind Elektroniker/in für Geräte und Systeme oder Mechatroniker/in. Ein direkter Einstieg nach einer passenden Ausbildung ist möglich, jedoch sind auch Quereinsteiger mit entsprechender Schulung in der Praxis denkbar.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgaben eines/einer Bestücker/in in der Elektromontage beinhalten das Montieren, Justieren und Prüfen von Elektroteilen. Dazu gehört der Umgang mit Lötstationen, Bestückungsmaschinen und Prüfgeräten. Des Weiteren sind Qualitätskontrollen ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit, um sicherzustellen, dass alle Komponenten einwandfrei funktionieren.
Gehalt
Das Gehalt von Bestücker/innen in der Elektromontage kann je nach Erfahrung, Region und speziellem Industriebereich variieren. Üblicherweise liegen die Gehälter zwischen 2.000 und 3.200 Euro brutto pro Monat. Zusätzliche Qualifikationen oder Verantwortlichkeiten können das Gehalt entsprechend anheben.
Karrierechancen
Nach einiger Zeit im Beruf können sich Bestücker/innen in der Elektromontage weiterqualifizieren, beispielsweise durch Weiterbildungen zum/zur Industriemeister/in Elektrotechnik oder Techniker/in. Auch der Weg in die Qualitätssicherung oder Produktionsleitung bietet Perspektiven für ambitionierte Fachkräfte.
Anforderungen
Bestücker/innen müssen ein gutes technisches Verständnis und eine hohe Fingerfertigkeit mitbringen. Darüber hinaus sind genaue Arbeitsweise, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, essenziell. Kenntnisse in automatisierter Fertigung oder computergestützter Produktion sind von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Bestücker/innen in der Elektromontage sind positiv, da die Elektronikbranche konstant wächst. Der fortschreitende technologische Fortschritt und die zunehmende Automatisierung könnten jedoch mittelfristig zu Veränderungen im Berufsbild führen. Weiterbildungen und Spezialisierungen bleiben daher wichtig, um mit den Entwicklungen Schritt zu halten.
Welche Qualifikationen benötigt man als Bestücker/in?
Eine abgeschlossene Berufsausbildung im elektrotechnischen Bereich ist wünschenswert, außerdem sind technisches Verständnis und Geschick gefragt.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines/einer Bestücker/in aus?
Der Arbeitsalltag besteht aus der Montage und Prüfung von elektronischen Bauteilen, dem Umgang mit technischen Geräten und der Durchführung von Qualitätskontrollen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Bestücker/innen?
Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen beispielsweise die Qualifikation zum/zur Industriemeister/in oder Techniker/in im Bereich Elektrotechnik.
Synonyme für Bestücker/in (Elektromontage)
- Montagemitarbeiter/in Elektrotechnik
- Elektronischer Bauteilbestücker/in
- Prozessarbeiter/in in der Elektronikfertigung
Kategorisierung
Elektrotechnik, Elektronikfertigung, Montage, Produktion, Qualitätskontrolle
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bestücker/in (Elektromontage):
- männlich: Bestücker (Elektromontage)
- weiblich: Bestückerin (Elektromontage)
Das Berufsbild Bestücker/in (Elektromontage) hat die offizielle KidB Klassifikation 26301.