Berufsbild des Bestattungsgehilfen/der Bestattungsgehilfin
Der Beruf des Bestattungsgehilfen/der Bestattungsgehilfin ist in der Bestattungsbranche angesiedelt und spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Bestattern bei der Organisation und Durchführung von Beerdigungen. Dieses Berufsfeld erfordert sowohl organisatorische als auch zwischenmenschliche Fähigkeiten, da der Umgang mit Trauerfamilien ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist.
Ausbildung und Studium
In der Regel ist keine spezielle Berufsausbildung oder Studium erforderlich, um als Bestattungsgehilfe/-gehilfin zu arbeiten. Viele starten ihre Karriere in diesem Beruf über eine Einarbeitung direkt beim Arbeitgeber, oft in einem familiengeführten Bestattungsunternehmen. Allerdings können freiwillige Fort- und Weiterbildungen, wie zum Beispiel im Umgang mit Trauernden oder zur Bestattungsplanung, von Vorteil sein.
Aufgaben
- Unterstützung bei der Planung und Organisation von Bestattungen
- Vorbereitung von Bestattungen und Trauerfeiern
- Begleitung von Trauernden und Unterstützung bei deren Anliegen
- Pflege und Dekoration von Särgen und Urnen
- Administration und Dokumentation im Rahmen von Bestattungen
Gehalt
Das Gehalt eines Bestattungsgehilfen/einer Bestattungsgehilfin kann stark variieren, abhängig von der Erfahrung, dem Standort und dem jeweiligen Betrieb. Im Durchschnitt kann das Bruttogehalt zwischen 20.000 und 30.000 Euro pro Jahr liegen. Mit zunehmender Verantwortung und Erfahrung kann das Gehalt entsprechend steigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen als Bestattungsgehilfe/-gehilfin sind eng mit der persönlichen Weiterentwicklung und dem Engagement für die geforderte Tätigkeit verbunden. Mit entsprechender Erfahrung und eventuell zusätzlicher Qualifikation besteht die Möglichkeit, in eine leitende Position innerhalb eines Bestattungsunternehmens aufzusteigen, zum Beispiel als Bestattungsfachkraft oder Bestattungsleiter.
Anforderungen
Die Anforderungen an diesen Beruf umfassen vor allem psychische Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen und Organisationsgeschick. Der Umgang mit Trauernden erfordert Sensibilität und Kommunikationsfähigkeit. Darüber hinaus sind Diskretion, Sorgfalt und die Fähigkeit, selbstständig sowie im Team zu arbeiten, wichtige Eigenschaften.
Zukunftsaussichten
Der Bedarf nach professionellen Bestattungsdienstleistungen wird aller Voraussicht nach stabil bleiben oder leicht zunehmen, bedingt durch den demografischen Wandel. Insbesondere spezialisierte Dienstleistungen und individuelle Bestattungsformen könnten in Zukunft noch stärker gefragt sein, was für Bestattungsgehilfen/-gehilfinnen ein interessantes Tätigkeitsfeld eröffnet.
Fazit
Der Beruf des Bestattungsgehilfen/der Bestattungsgehilfin ist ein facettenreicher und verantwortungsvoller Beruf, der eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft spielt. Für Menschen, die sich gerne helfend engagieren und keine Scheu vor organisatorischen Aufgaben haben, bietet dieser Beruf eine erfüllende Tätigkeit mit stabilen Zukunftsaussichten.
Was macht ein Bestattungsgehilfe/eine Bestattungsgehilfin?
Ein Bestattungsgehilfe/eine Bestattungsgehilfin unterstützt bei der Planung und Durchführung von Bestattungen. Dazu gehören organisatorische Aufgaben, die Vorbereitung von Trauerfeiern und die Betreuung der Trauernden.
Welche persönlichen Qualitäten sind wichtig für diesen Beruf?
Wichtige Qualitäten sind Einfühlungsvermögen, psychische Belastbarkeit, Diskretion und organisatorisches Talent. Der Umgang mit trauernden Personen erfordert zudem eine hohe emotionale Intelligenz.
Muss man eine spezielle Ausbildung absolvieren?
Zwar ist keine spezielle Ausbildung zwingend erforderlich, jedoch kann eine Einarbeitung beim Arbeitgeber sowie Weiterbildungen vorteilhaft sein, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Synonyme
- Bestattungsassistent/in
- Friedhofsmitarbeiter/in
- Beerdigungshelfer/in
Kategorisierung
Bestattungswesen, Dienstleistung, Trauerbegleitung, Organisation, Verwaltung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bestattungsgehilfe/-gehilfin:
- männlich: Bestattungsgehilfe/-gehilfin
- weiblich: Bestattungsgehilfe/-gehilfin
Das Berufsbild Bestattungsgehilfe/-gehilfin hat die offizielle KidB Klassifikation 82401.