Berufsbild Bestatter/in (Lehrgang)
Voraussetzungen für die Ausbildung
Um Bestatter/in zu werden, ist in den meisten Fällen keine spezifische schulische Voraussetzung erforderlich, jedoch sollte ein Mindestalter von 18 Jahren erreicht sein. Häufig wird der Lehrgang mit einem Realschulabschluss begonnen. Der Zugang kann durch verschiedene Weiterbildungslehrgänge erfolgen, die Fachwissen und praktische Fertigkeiten vermitteln. Einige Regionen bieten duale Ausbildungsprogramme an, die eine praxisnahe Vorbereitung ermöglichen.
Aufgabenbereich eines/einer Bestatter/in
Bestatter/innen übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, die von der Organisation von Trauerfeiern bis zur Abwicklung von Formalitäten reichen. Zu ihren Hauptaufgaben gehören:
– Beratung der Angehörigen über Bestattungsarten und -möglichkeiten
– Organisation und Durchführung von Trauerfeiern
– Versorgung und Einbettung der Verstorbenen
– Erledigung von bürokratischen Angelegenheiten, wie das Beantragen von Sterbeurkunden
– Bereitstellung und Dekoration von Trauerhallen
– Psychosoziale Betreuung der Hinterbliebenen
Gehaltsperspektiven
Das Gehalt eines/einer Bestatters/in kann je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung variieren. Ein Berufseinsteiger kann mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.400 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierungen sind Gehälter bis zu 3.500 Euro oder mehr möglich.
Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten
Bestatter/innen haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Karriere weiterzuentwickeln. Diese beinhalten:
– Weiterbildung zur/zum Bestattermeister/in
– Spezialisierung in Bereichen wie Thanatologie oder Trauerbegleitung
– Übernahme von Führungspositionen in Bestattungsunternehmen
– Selbstständigkeit durch Eröffnung eines eigenen Bestattungsinstituts
Anforderungen an Bewerber/innen
Zu den Anforderungen gehören:
– Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit
– Organisationstalent
– Resilienz im Umgang mit trauernden Menschen und emotionaler Belastung
– Körperliche Belastbarkeit
– Bereitschaft zur Arbeit außerhalb der üblichen Bürozeiten
Zukunftsaussichten für den Beruf
Die Zukunftsaussichten für Bestatter/innen sind stabil, da die Nachfrage nach Bestattungsdienstleistungen aufgrund der demografischen Entwicklung weiterhin bestehen bleibt. Zudem entwickeln sich nachhaltige Bestattungsformen und digitale Bestattungsdienstleistungen, die neue Marktchancen eröffnen können.
Fazit
Der Beruf des/der Bestatters/in bietet eine sinnstiftende Tätigkeit mit stabilen Zukunftsaussichten und vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Arbeit erfordert ein hohes Maß an Empathie und Belastbarkeit, belohnt dafür mit der Möglichkeit, Menschen in einer schwierigen Lebensphase zu unterstützen.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Bestatter/in zu werden?
Die meisten Ausbildungsprogramme erfordern einen Realschulabschluss. Spezielle Lehrgänge oder duale Ausbildungsprogramme ermöglichen den Einstieg in den Beruf.
Welche Fähigkeiten sind für eine/n Bestatter/in besonders wichtig?
Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent und Resilienz sind essentiell, um in der Branche erfolgreich zu arbeiten.
Wie hoch ist der Verdienst eines/einer Bestatters/in?
Das Anfangsgehalt liegt bei etwa 1.800 bis 2.400 Euro brutto im Monat, mit Potenzial für höhere Einkommen bei zunehmender Erfahrung und Spezialisierung.
Kann ich als Bestatter/in selbstständig arbeiten?
Ja, nach entsprechender Erfahrung und eventuell der Meisterprüfung bietet sich die Möglichkeit, ein eigenes Bestattungsinstitut zu eröffnen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Interessierte können sich zum/zur Bestattermeister/in weiterbilden oder sich auf Bereiche wie Thanatologie oder Trauerbegleitung spezialisieren.
Mögliche Synonyme
- Bestattungsfachkraft
- Thanatopraktiker/in
- Funeral Director (engl.)
- Trauerbegleiter/in
Kategorisierung als Stichwortliste
**empathisch**, **organisatorisch**, **dienstleistungsorientiert**, **psychosozial**, **handwerklich**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bestatter/in (Lehrgang):
- männlich: Bestatter (Lehrgang)
- weiblich: Bestatterin (Lehrgang)
Das Berufsbild Bestatter/in (Lehrgang) hat die offizielle KidB Klassifikation 82403.