Besatzkürschner/in

Besatzkürschner/in – Berufsbild im Detail

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf des Besatzkürschners oder der Besatzkürschnerin auszuüben, wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Kürschnerhandwerk verlangt. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt, sie ist sowohl praktisch in einem Betrieb als auch theoretisch an einer Berufsschule zu absolvieren. Schulisch sollten angehende Besatzkürschner/innen insbesondere in den Fächern Technik/Werken und Kunst gute Kenntnisse mitbringen, da die Tätigkeit sowohl technisches Verständnis als auch ein gutes Gespür für Ästhetik erfordert.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgabe des Besatzkürschners ist die Fertigung von Textilienausstattungen, insbesondere von Pelzbesätzen, Decken und Interieur-Elementen. Dazu gehört das Zuschneiden, Nähen, Färben, Zusammensetzen und Veredeln der Materialien. Häufig arbeiten Besatzkürschner/innen auf Kundenwunsch und fertigen dabei Unikate an oder übernehmen Reparaturarbeiten. Sie müssen dabei auf die Qualität des verwendeten Fells oder Leders achten und sind auch für den Einkauf oder die Beschaffung der Materialien verantwortlich.

Gehalt

Das Einkommen im Beruf des Besatzkürschners kann variieren, abhängig von der Region, dem Arbeitgeber und der Berufserfahrung. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt oftmals zwischen 1.500 und 2.000 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Erfahrung und in besonderen Stellungen kann sich dieses Gehalt auf bis zu 3.000 Euro brutto monatlich erhöhen.

Karrierechancen

Der Besatzkürschner kann sich im Laufe der Zeit durch Spezialisierungen in bestimmten Nischenbereichen weiterentwickeln, beispielsweise in der Arbeit mit exotischen Materialien oder hochwertigen Designerstücken. Eine weitere Perspektive bietet die Meisterprüfung, die zur Leitung eines Handwerksbetriebs und zur Ausbildung von Lehrlingen berechtigt. Außerdem kann eine Weiterbildung zum Gestalter im Handwerk oder ein Studium im Bereich Textil- und Bekleidungstechnik die Karrierechancen erweitern.

Anforderungen

Der Beruf des Besatzkürschners verlangt handwerkliches Geschick, Kreativität und ein geschultes Auge für Details. Praktische Erfahrungen und Weiterbildungen sind von Vorteil, um den fachlichen Anforderungen vollständig gerecht werden zu können. Zuverlässigkeit, Kundenorientierung und gute Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls essenziell, um in diesem Berufsfeld erfolgreich zu sein.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des Besatzkürschners ist stark von modischen Trends und der Nachfrage nach speziellen, oft luxuriösen Produkten abhängig. Obwohl die Nachfrage nach Pelzprodukten in einigen Regionen sinkt, besteht durch das Interesse an handgefertigten, hochwertigen Textilien weiterhin ein Markt. Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen und die Verarbeitung von synthetischen Pelzmaterialien könnten in der Zukunft an Bedeutung gewinnen.

Fazit

Der Beruf des Besatzkürschners bietet eine interessante Mischung aus Handwerk, Kreativität und Kundenorientierung. Mit handwerklichem Geschick und Engagement eröffnen sich zahlreiche Chancen in einem spezialisierten Bereich der Textilverarbeitung.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Als Besatzkürschner/in können Sie sich zum/zur Kürschnermeister/in weiterbilden. Weitere Optionen sind eine Spezialisierung im Bereich Textildesign oder ein Studium der Bekleidungstechnik.

Muss ich für die Ausbildung ein bestimmtes Alter haben?

Es gibt keine Altersbeschränkungen für den Beruf des Besatzkürschners, aber eine abgeschlossene Schulbildung ist Voraussetzung.

Welche Materialien kommen bei der Arbeit zum Einsatz?

Besatzkürschner/innen arbeiten mit einer Vielzahl von Materialien, darunter verschiedene Pelze, Lederarten und synthetische Materialien.

Mögliche Synonyme für „Besatzkürschner/in“

  • Kürschner/in für Textilien
  • Fellveredler/in
  • Textilgestalter/in im Bereich Pelz und Leder

Kategorisierung

**Handwerk**, **Textilien**, **Pelzverarbeitung**, **Kreativität**, **Design**, **Spezialisierung**, **Nachhaltigkeit**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Besatzkürschner/in:

  • männlich: Besatzkürschner
  • weiblich: Besatzkürschnerin

Das Berufsbild Besatzkürschner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28342.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]