Berufsbild: Berufsrennreiter/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Tätigkeit als Berufsrennreiter/in erfordert in erster Linie eine abgeschlossene Ausbildung als Pferdewirt/in mit der Fachrichtung „Rennreiten“. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet dual statt, d.h. sie verbindet praktische Arbeit in einem Renn- oder Reitstall mit dem Besuch einer Berufsschule. Bewerbungsvoraussetzungen sind Mindestaltersanforderungen (meistens 16 Jahre) sowie eine Mindestkörpergröße und ein Maximalgewicht, um die Anforderungen des Rennsports zu erfüllen. Ein besonderes Talent im Umgang mit Pferden und eine Leidenschaft für den Reitsport sind essenziell.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgabe eines Berufsrennreiters oder einer Berufsrennreiterin liegt im Trainieren und Reiten von Rennpferden, vor allem bei offiziellen Pferderennen. Ansonsten gehören tägliche Pflege der Pferde, das Füttern und Instandhaltung der Ausrüstungen dazu. Rennreiter/innen müssen sich zudem eingehend mit den individuellen Charaktereigenschaften ihrer Pferde beschäftigen und eng mit Trainern zusammenarbeiten, um Strategien für Rennen zu entwickeln und zu optimieren.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Berufsrennreiters/in kann stark variieren und hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich Erfahrung, Bekanntheit und Erfolg im Sport. Gehälter können bei Einsteigern etwa 15.000 bis 25.000 Euro jährlich betragen, während erfahrene Rennreiter/innen und solche mit großem Erfolg bei wichtigen Rennen deutlich höhere Einkünfte erzielen können.
Karrierechancen
Sehr erfolgreiche Rennreiter/innen können sich zu Jockeys weiterentwickeln und an hochdotierten internationalen Rennen teilnehmen. Langfristig können sie auch in Trainerpositionen aufsteigen oder eigene Trainingseinrichtungen leiten. Ein weiterer Karriereweg könnte auch im Bereich der Pferdeselektion und -verkauf liegen.
Anforderungen
Zu den wichtigsten Anforderungen gehören physische Fitness, hohe Belastbarkeit und Mut, da Rennen oft unter gefährlichen Bedingungen stattfinden. Tägliches Training und strenge Gewichtskontrolle sind erforderlich. Ebenfalls wichtig sind Kommunikationsfähigkeiten für die enge Zusammenarbeit mit Trainern und Besitzern.
Zukunftsaussichten
Der Pferderennsport bleibt eine populäre und lukrative Branche, und obwohl technologische Fortschritte und andere Sportarten wachsen, gibt es gute Zukunftsaussichten für talentierte Berufsrennreiter/innen, insbesondere wenn sie sich durch besondere Fähigkeiten oder Rennerfolge auszeichnen. Die Entwicklung neuer Märkte und die zunehmende Globalisierung der Sportindustrie bieten ebenfalls Chancen.
Häufig gestellte Fragen
Ist ein Studium notwendig, um Berufsrennreiter/in zu werden?
Ein Studium ist nicht notwendig. Es genügt eine duale Ausbildung zum/r Pferdewirt/in mit der Fachrichtung „Rennreiten“.
Welches Gewicht sollte ein Berufsrennreiter/in idealerweise haben?
Es gibt keine festen Vorgaben, jedoch sollten Berufsrennreiter/innen ein möglichst geringes Gewicht, oft unter 55 kg, haben, um das Pferd nicht zu belasten.
Kann ich auch ohne Vorkenntnisse im Reitsport Berufsrennreiter/in werden?
Vorkenntnisse und Erfahrungen im Reitsport sind empfehlenswert. Leidenschaft und Talent für das Reiten sollten vorhanden sein.
Synonyme für Berufsrennreiter/in
- Jockey
- Rennjockey
- Pferderennsportler/in
**Pferderennsport, Rennreiten, Ausbildung, Jockey, Pferdesport, Training, Karriere, Pferdepflege, Rennstrategien, Reitsport**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Berufsrennreiter/in:
- männlich: Berufsrennreiter
- weiblich: Berufsrennreiterin
Das Berufsbild Berufsrennreiter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94243.