Berufskundler/in

Berufsbild des Berufskundlers/der Berufskundlerin

Ausbildung und Studium

Um Berufskundler oder Berufskundlerin zu werden, ist für gewöhnlich ein Studium im Bereich Bildungswissenschaften, Arbeitswissenschaft oder Psychologie erforderlich. Ein Bachelor-Abschluss bildet die Basis, während ein darauf aufbauender Master-Abschluss die Möglichkeiten und das Verständnis des Berufs erheblich erweitern kann. Häufig sind auch Weiterbildungen in den Bereichen Beratung und Coaching hilfreich und werden von Arbeitgebern geschätzt.

Aufgaben

Als Berufskundler/in besteht die Hauptaufgabe darin, Wissen über verschiedene Berufe zu sammeln, aufzubereiten und zu vermitteln. Dies kann sowohl in schriftlicher Form, wie beispielsweise der Erstellung von Berufsfelderbeschreibungen und Leitfäden, als auch durch direkte Beratung von Ratsuchenden erfolgen. Die Durchführung von Workshops, die Entwicklung von Testverfahren zur beruflichen Eignung und die Analyse von Arbeitsmarktdaten gehören ebenfalls zu den möglichen Aufgaben.

Gehalt

Das Gehalt von Berufskundlern/innen kann variieren, abhängig von der Branche, Berufserfahrung und dem Bildungsniveau. Durchschnittlich können Berufseinsteiger mit einem Gehalt von etwa 3.000 bis 4.000 Euro brutto monatlich rechnen, während mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung Gehälter von bis zu 5.500 Euro oder mehr möglich sind.

Karrierechancen

Berufskundler/innen haben vielseitige Karrierechancen, da sie in Bildungsinstitutionen, Beratungsfirmen, Arbeitsagenturen oder im Personalwesen arbeiten können. Mit steigender Erfahrung und fortlaufender Weiterbildung können sie Führungspositionen anstreben oder sich auf spezielle Branchen oder Bereiche der Karriereberatung spezialisieren.

Anforderungen

Zu den wesentlichen Anforderungen an einen Berufskundler/eine Berufskundlerin gehören ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Empathie und die Fähigkeit, komplexe Informationen einfach zu vermitteln. Organisationsgeschick, analytisches Denken und Kenntnisse über den aktuellen Arbeitsmarkt sind ebenfalls entscheidend.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Berufskundler/innen sind positiv, insbesondere in Zeiten des technologischen Wandels und der sich dynamisch verändernden Arbeitsmärkte. Die stetige Weiterentwicklung des Berufsbildes durch Digitalisierung und die Erfordernis zur lebenslangen Berufsbildung sorgen dafür, dass der Bedarf an kompetenter Berufsberatung und -information andauernd wächst.

Fazit

Der Beruf des Berufskundlers/der Berufskundlerin bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit guten Zukunftsaussichten. Die Möglichkeit, Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen, macht den Beruf für viele zu einer erfüllenden Aufgabe.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein/e Berufskundler/in?

Ein/e Berufskundler/in sammelt und vermittelt Wissen über Berufe, erstellt Informationsmaterialien und berät Personen zu beruflichen Entscheidungen.

Welche Qualifikationen benötigt man?

Ein Studium in Bildungswissenschaften, Psychologie oder Arbeitswissenschaft sowie zusätzliche Qualifikationen in Beratung und Coaching sind vorteilhaft.

In welchen Einrichtungen können Berufskundler/innen arbeiten?

Sie können in Bildungsinstitutionen, Beratungsfirmen, Arbeitsagenturen und Personalabteilungen tätig werden.

Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für Berufskundler/innen?

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem wachsenden Bewusstsein für lebenslange Berufsbildung stehen die Zukunftsaussichten gut.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Beratung, Berufsorientierung, Bildungswesen, Arbeitsmarkt, Personalentwicklung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Berufskundler/in:

  • männlich: Berufskundler
  • weiblich: Berufskundlerin

Das Berufsbild Berufskundler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 91334.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]