Berufskraftfahrer/in

Überblick über das Berufsbild: Berufskraftfahrer/in

Der Berufskraftfahrer oder die Berufskraftfahrerin gehört zu den vielseitigen und anspruchsvollen Berufen im Bereich Transport und Logistik. Die Haupttätigkeit liegt im sicheren und effizienten Transport von Waren und Personen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Berufskraftfahrer/in zu werden, ist eine duale Ausbildung erforderlich, die in der Regel drei Jahre dauert. Die Ausbildung erfolgt sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Voraussetzungen für die Ausbildung sind mindestens ein Hauptschulabschluss und eine bestandene medizinische Eignungsprüfung zur Führerscheinzulassung. Zudem ist der Besitz des Führerscheins der Klasse B erforderlich, und im Verlauf der Ausbildung werden die Führerscheinklassen C1, C1E, C, CE für den Lkw-Bereich oder D1, D1E, D, DE für den Personenverkehr erworben.

Aufgaben

Hauptaufgabe ist das Fahren und Steuern von Lastkraftwagen und Bussen. Zu den beruflichen Tätigkeiten gehören:

  • Planen und Vorbereiten der Fahrtrouten
  • Kontrolle der Verkehrssicherheit der Fahrzeuge
  • Einhaltung von Ruhezeiten und Fahrvorschriften
  • Laden und Entladen von Gütern
  • Kommunikation mit Auftraggebern und Disposition

Gehalt

Das Gehalt von Berufskraftfahrern variiert je nach Region, Unternehmen und Erfahrung. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.400 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und speziellen Qualifikationen kann das Einkommen auf 3.000 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Berufskraftfahrer/innen haben die Möglichkeit, sich durch Spezialisierungen auf den Transport gefährlicher Güter oder durch Aufstiegsfortbildungen zum Verkehrsmeister oder Disponenten weiterzuentwickeln. Langfristig besteht die Option zur Selbständigkeit im Transportbereich oder eine leitende Position in einem Logistikunternehmen einzunehmen.

Anforderungen

Von Berufskraftfahrern wird erwartet, dass sie zuverlässig, konzentriert und verantwortungsbewusst sind. Gute Stressbewältigungsfähigkeiten, räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis sind ebenso wichtig wie körperliche Fitness und die Bereitschaft zur Schichtarbeit.

Zukunftsaussichten

In der Logistikbranche ist der Bedarf an Berufskraftfahrern weiterhin hoch. Trotz technologischem Fortschritt in der Automatisierung von Fahrprozessen wird der menschliche Faktor im Berufskraftverkehr in den kommenden Jahren voraussichtlich unverzichtbarer Bestandteil bleiben. Zudem eröffnen neue Technologien, wie umweltfreundliche Antriebe, weitere Berufsperspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Welche Führerscheinklassen sind notwendig?

Für Berufskraftfahrer im Güterverkehr sind die Führerscheinklassen C1, C1E, C, CE erforderlich. Im Personenverkehr sind die Klassen D1, D1E, D, DE notwendig.

Ist die Ausbildung staatlich anerkannt?

Ja, die Ausbildung zum Berufskraftfahrer/in ist eine anerkannte duale Berufsausbildung in Deutschland.

Gibt es besondere Weiterbildungen für Berufskraftfahrer?

Ja, Berufskraftfahrer können an Schulungen für Gefahrguttransporte, Kraftstoffsparendes Fahren und viele weitere Bereiche teilnehmen.

Kann man sich als Berufskraftfahrer selbständig machen?

Ja, nach entsprechender Erfahrung und möglicherweise zusätzlichen Qualifikationen ist es möglich, sich mit einem eigenen Fuhrunternehmen selbständig zu machen.

Synonyme für Berufskraftfahrer/in

  • Lastwagenfahrer/in
  • Busfahrer/in
  • Lkw-Fahrer/in
  • Transportfahrer/in

Kategorisierung

Transport, Logistik, Personenverkehr, Gütertransport, Führerschein

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Berufskraftfahrer/in:

  • männlich: Berufskraftfahrer
  • weiblich: Berufskraftfahrerin

Das Berufsbild Berufskraftfahrer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 52122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]