Berufsflugzeugführer/in (CPL (A))

Ausbildung und Qualifikationen

Die Ausbildung zum Berufspiloten oder zur Berufspilotin mit der Lizenz CPL (A) – Commercial Pilot Licence for Aeroplanes – ist anspruchsvoll und erfordert sowohl theoretische als auch praktische Schulungen. Der Grundstein wird in der Regel mit einer Privatpilotenlizenz (PPL) gelegt, bevor die kommerzielle Lizenz erworben wird. Die Ausbildung umfasst mehrere Module, darunter Flugtheorie, Navigation, Meteorologie und Luftrecht.

Je nach Ausbildungseinrichtung dauert die komplette Schulung oft 12 bis 24 Monate. Einige Flugschulen bieten integrierte Programme an, in denen das Wissen und die erforderlichen Flugstunden zusammengefasst werden. Alternativ gibt es modulare Kursoptionen, bei denen die Ausbildung in Abschnitten erfolgt.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Berufsflugzeugführer/innen sind für den sicheren und effizienten Betrieb von Flugzeugen verantwortlich. Zu den Hauptaufgaben gehören Flugvorbereitung, Routenplanung und der Flug selbst. Während eines Flugs bedienen Sie die Flugzeugelektronik, überwachen Systeme und kommunizieren mit der Verkehrskontrolle.

Auch die Fähigkeit, in unvorhersehbaren Situationen geeignete Entscheidungen zu treffen, ist essenziell. Zur Routine gehört zudem das Führen von Flugbuchaufzeichnungen und die Zusammenarbeit mit Kabinenpersonal und Co-Piloten.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines CPL-Piloten variiert je nach Arbeitgeber, Berufserfahrung und Flugzeugtyp. In Deutschland kann das Einstiegsgehalt zwischen 45.000 und 60.000 Euro brutto jährlich liegen. Mit wachsender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen (beispielsweise einem Instrument Rating IR oder einer Typerating-Berechtigung) kann sich das Gehalt auf 80.000 Euro oder mehr steigern. Kaptitäne in großen Fluggesellschaften erzielen oft sechsstellige Jahreseinkommen.

Karrierechancen und Entwicklungsmöglichkeiten

Ein/e CPL-Pilot/in hat vielfältige Karrierechancen. Beginnend bei regionalen Fluggesellschaften, können sich mit Erfahrung und weiteren Qualifikationen Positionen bei großen internationalen Airlines eröffnen. Ebenfalls können Karrieren in der Geschäftsfliegerei, als Frachtpilot, in der Rettungsflugbranche oder als Fluglehrer/in angestrebt werden. Einige Piloten verfolgen eine Karriere als Kapitäne oder weiterführende administrative Rollen innerhalb der Luftfahrtindustrie.

Anforderungen an Berufsflugzeugführer/in

Neben einer abgeschlossenen Ausbildung müssen Berufsflugzeugführer/innen körperlich fit sein und regelmäßige medizinische Untersuchungen bestehen. Ein gutes technisches Verständnis, Stressresistenz, Entscheidungsfreude und die Fähigkeit, präzise zu arbeiten, sind unerlässlich. Auch gute Englischkenntnisse sind notwendig, da dies die internationale Luftfahrtsprache ist.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Berufspiloten sind grundsätzlich positiv, da die Luftfahrtindustrie global wächst. Faktoren wie Luftverkehrspolitik, Umweltregulierungen und technologische Entwicklungen in der Flugzeugindustrie können jedoch die Jobsituation beeinflussen. Der Bedarf an gut ausgebildeten Piloten bleibt hoch, insbesondere in aufstrebenden Märkten in Asien und der Middle-East Region.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen gelten für die Pilotenausbildung?

Interessierte müssen mindestens 18 Jahre alt sein, ein medizinisches Tauglichkeitszeugnis der Klasse 1 haben und die erforderliche Englischkenntnisse besitzen.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Berufsflugzeugführer?

Die Ausbildung dauert in der Regel zwischen 12 und 24 Monate, abhängig davon, ob ein integriertes oder modulares Programm absolviert wird.

Kann man mit einer CPL (A) auch internationale Flüge fliegen?

Ja, mit einer CPL (A) und den entsprechenden Ratings (z.B. Instrument Rating) können internationale Flüge durchgeführt werden. Je nach Airline können zusätzliche Schulungen notwendig sein.

Synonyme für Berufsflugzeugführer/in (CPL (A))

Kategorisierung des Berufs

Luftfahrt, Transport, Berufspilot, Flugsicherheit, Pilotenausbildung, Reisemobilität, Navigation

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Berufsflugzeugführer/in (CPL (A)):

  • männlich: Berufsflugzeugführer (CPL (A))
  • weiblich: Berufsflugzeugführerin (CPL (A))

Das Berufsbild Berufsflugzeugführer/in (CPL (A)) hat die offizielle KidB Klassifikation 52313.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]