Überblick über das Berufsbild: Berufsberater/in (Uni) – Abiturienten und Hochschüler
Ausbildung und Studium
Um als Berufsberater/in für Abiturienten und Hochschüler tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium erforderlich. Häufig wählen angehende Berufsberater Studiengänge in den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Sozialwissenschaften oder Wirtschaft. Darüber hinaus gibt es spezialisierte Studiengänge und Weiterbildungen im Bereich der Berufsberatung, die sich gezielt mit den Anforderungen dieses Berufsfeldes auseinandersetzen.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines/einer Berufsberaters/in besteht darin, Schülern, Abiturienten und Hochschülern bei der Berufswahl und Karriereplanung zu unterstützen. Dies geschieht durch Einzelgespräche, Workshops und Seminare. Sie analysieren die Fähigkeiten, Interessen und Persönlichkeit der Klienten und vermitteln Informationen zu Berufsbildern, Studiengängen und Ausbildungen. Außerdem halten sie Kontakt zu Bildungseinrichtungen und Arbeitgebern, um stets aktuelle Informationen weitergeben zu können.
Gehalt
Das Gehalt für Berufsberater/innen variiert je nach Region, Berufserfahrung und Arbeitgeber. Allgemein kann man mit einem Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 50.000 Euro brutto pro Jahr rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 70.000 Euro und mehr ansteigen.
Karrierechancen
Innerhalb des Berufsbildes gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterentwicklung. Berufsberater/innen können sich auf bestimmte Zielgruppen spezialisieren oder in Führungspositionen aufsteigen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in der Erwachsenenbildung oder Unternehmensberatung breiter aufzustellen. Weiterbildungen und zusätzliche Qualifikationen, wie Coaching-Ausbildungen, können die Karrierechancen zusätzlich fördern.
Anforderungen
Von Berufsberatern/innen wird erwartet, dass sie Kommunikationsstärke, Empathie und analytische Fähigkeiten mitbringen. Sie sollten in der Lage sein, komplexe Informationen verständlich zu vermitteln und individuell auf die Bedürfnisse ihrer Klienten einzugehen. Organisatorisches Geschick sowie die Fähigkeit, mit verschiedenen Zielgruppen zu arbeiten, sind ebenfalls entscheidende Voraussetzungen.
Zukunftsaussichten
Der Bedarf an qualifizierten Berufsberatern/innen ist in den letzten Jahren gestiegen, da die Bildungs- und Berufswahl immer komplexer wird. Mit der weiteren Digitalisierung und der Veränderung im Arbeitsmarkt wird die Rolle der Berufsberatung voraussichtlich noch an Bedeutung gewinnen. Die Nachfrage nach professionellen Beratungsangeboten wird auch in Zukunft in Schulen und Hochschulen bestehen bleiben.
Fazit
Der Beruf des/der Berufsberaters/in für Abiturienten und Hochschüler ist vielseitig und erfüllend. Er bietet die Möglichkeit, junge Menschen auf ihrem Weg zu einem passenden Beruf zu begleiten. Die Anforderungen sind hoch, doch die Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten in diesem Berufsfeld sind vielversprechend.
Was macht ein/e Berufsberater/in?
Ein/e Berufsberater/in unterstützt Menschen bei der Wahl ihres Berufswegs, indem er/sie individuelle Beratungsgespräche führt und über Berufe, Studiengänge und Ausbildungsoptionen informiert.
Welche Qualifikationen sind erforderlich?
Ein abgeschlossenes Hochschulstudium, idealerweise in Psychologie, Pädagogik oder Sozialwissenschaften, ist die Basis. Darüber hinaus sind Kommunikationsfähigkeiten und Empathie wichtige Voraussetzungen.
Wie sind die Arbeitszeiten?
Berufsberater/innen arbeiten meist in Bürozeiten. Es kann jedoch vorkommen, dass Veranstaltungen oder Beratungen am Abend oder am Wochenende stattfinden.
Wo finden Berufsberater/innen Anstellung?
Anstellungsmöglichkeiten gibt es in Schulen, Universitäten, beruflichen Beratungszentren sowie in der freien Wirtschaft bei Beratungsunternehmen.
Synonyme
- Karriereberater/in
- Studienberater/in
- Bildungsberater/in
Pädagogik, Psychologie, Beratung, Berufsplanung, Bildungswesen, Karriere-Coaching, Hochschulberatung, Schülerberatung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Berufsberater/in (Uni) – Abiturienten und Hochschüler:
- männlich: Berufsberater (Uni) – Abiturienten und Hochschüler
- weiblich: Berufsberaterin (Uni) – Abiturienten und Hochschüler
Das Berufsbild Berufsberater/in (Uni) – Abiturienten und Hochschüler hat die offizielle KidB Klassifikation 71524.