Ausbildung und Studium
Für den Beruf des Berufs- und Wirtschaftskundlers oder der Berufs- und Wirtschaftskundlerin empfiehlt sich ein Studium in Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften oder Psychologie. Häufig wird auch eine spezifische Weiterbildung im Bereich der Berufspädagogik oder Arbeitspsychologie gefordert. Eine fundierte Ausbildung ist von Bedeutung, da vielfältige Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und beruflicher Bildung essenziell sind.
Aufgaben
Berufs- und Wirtschaftskundler/innen sind dafür verantwortlich, Personen bei der Berufswahl und Karriereplanung zu unterstützen. Sie analysieren individuelle Stärken und Schwächen, informieren über Ausbildungsmöglichkeiten und Arbeitsmarkttrends und beraten in Fragen zur Weiterbildung. Zudem erstellen sie Konzepte zur Berufsorientierung und arbeiten oft in enger Kooperation mit Bildungseinrichtungen, Arbeitsagenturen oder Unternehmen.
Gehalt
Das Gehalt in diesem Berufsfeld kann variieren, abhängig von Branche, Arbeitgeber und Region. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 3.000 bis 4.500 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 6.000 Euro monatlich ansteigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Berufs- und Wirtschaftskundler/innen sind vielversprechend. Mit entsprechender Erfahrung und eventuell einer weiterführenden Qualifikation besteht die Möglichkeit, Leitungspositionen in Bildungs- oder Beratungsinstitutionen zu übernehmen. Auch eine Selbstständigkeit etwa als Karriereberater/in ist eine mögliche Option.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Empathie, analytisches Denken und eine hohe Beratungskompetenz. Ferner sollten Berufs- und Wirtschaftskundler/innen ein gutes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt mitbringen.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Berufsberatung und -orientierung wächst stetig, insbesondere in Zeiten des digitalen Wandels und einer sich verändernden Arbeitslandschaft. Berufsfelder sind im ständigen Wandel, weshalb die Kompetenz, Menschen durch Beratungen Orientierung zu bieten, zunehmend an Bedeutung gewinnt. Daher sind Berufs- und Wirtschaftskundler/innen in der Zukunft gefragt und gut positioniert.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Eine beliebte Weiterbildung ist der Master in Berufspädagogik oder Karriereberatung, der die Spezialisierung im Bereich der Berufsberatung fördert.
Gibt es besondere Zertifikate, die empfohlen werden?
Zertifikate im Bereich Coaching oder Karriereberatung, wie beispielsweise das Zertifikat für Berufswahlberater, können hilfreich sein und die fachliche Kompetenz untermauern.
Wo arbeiten Berufs- und Wirtschaftskundler/innen?
Berufs- und Wirtschaftskundler/innen arbeiten häufig in Bildungsinstitutionen, Arbeitsagenturen, Beratungseinrichtungen oder sind selbstständig im Bereich der Karriereberatung tätig.
Synonyme
- Berufsberater/in
- Karriereberater/in
- Bildungsberater/in
Kategorisierung
Beratung, Bildung, Karriere, Wirtschaft, Berufswahl, Weiterbildung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Berufs- und Wirtschaftskundler/in:
- männlich: Berufs- und Wirtschaftskundler
- weiblich: Berufs- und Wirtschaftskundlerin
Das Berufsbild Berufs- und Wirtschaftskundler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 91334.