Berg- und Maschinenmann/-frau – Vortrieb und Gewinnung

Überblick über das Berufsbild des „Berg- und Maschinenmann/-frau – Vortrieb und Gewinnung“

Der Beruf des Berg- und Maschinenmanns/-frau im Bereich Vortrieb und Gewinnung ist eine facettenreiche Tätigkeit, die in der Rohstoffgewinnung unter Tage und im Tagebau angesiedelt ist. Diese Fachkräfte sind dafür verantwortlich, dass der Abbau von Rohstoffen effizient und sicher abläuft. Sie arbeiten eng mit Ingenieuren und anderen technischen Fachkräften zusammen, um den Abbau zu planen, sowie Maschinen zu bedienen und zu überwachen.

Ausbildung und Studium

Um als Berg- und Maschinenmann/-frau im Bereich Vortrieb und Gewinnung arbeiten zu können, wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bergbaubereich vorausgesetzt. Diese Ausbildung dauert normalerweise drei Jahre und endet mit einem staatlich anerkannten Abschluss als Berg- und Maschinenmann/-frau. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Bergbauingenieurwesen hilfreich sein, insbesondere wenn man sich auf Führungspositionen hin entwickeln möchte.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben in diesem Berufsbild umfassen die Vorbereitung und Sicherung von Abbaustellen, den Einsatz und die Wartung von Maschinen, die Überwachung des Abbauprozesses sowie die Sicherstellung von Sicherheitsvorschriften unter Tage. Dazu gehören auch das Transportieren des gewonnenen Materials und die Analyse von Gesteinsproben, um die Effizienz des Abbaus zu optimieren.

Gehalt

Das Gehalt für Berg- und Maschinenleute im Bereich Vortrieb und Gewinnung variiert je nach Erfahrung, Region und Unternehmen. Berufseinsteiger können mit einem jährlichen Bruttogehalt von rund 30.000 bis 40.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 50.000 Euro oder mehr steigen.

Karrieremöglichkeiten

Die Karrierechancen in diesem Beruf sind vielfältig. Durch Weiterbildungen kann man sich auf spezifische Aufgabengebiete spezialisieren oder in Führungspositionen aufsteigen. Auch ein Studium im Bereich Bergbau oder Maschinenbau kann weitere Karrieremöglichkeiten eröffnen, wie etwa die Übernahme von Planungs- oder Führungsaufgaben.

Anforderungen

Von Bewerbern und Bewerberinnen wird häufig ein hohes Maß an technischer Affinität, körperlicher Belastbarkeit und Teamfähigkeit gefordert. Sicherheitsbewusstsein und die Bereitschaft zur Schichtarbeit sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen. Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sind ebenfalls von Vorteil, ebenso wie handwerkliches Geschick.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für diese Berufsgruppe sind im Hinblick auf die Energiewende und den Umbruch im Rohstoffbedarf gemischt. Während der traditionelle Bergbau in einigen Bereichen zurückgeht, gibt es durch den Bedarf an kritischen Rohstoffen und Innovationen im Bereich der Gewinnungstechnologien neue Chancen. Der Wandel hin zu nachhaltigen Abbauverfahren und digital gesteuerte Großmaschinen bieten spannende Perspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen benötige ich für diesen Beruf?

Eine abgeschlossene Ausbildung im Bergbau oder verwandten technischen Berufen ist Voraussetzung. Alternativ sind ein Studium der Bergbauwissenschaften und praktische Erfahrung nützlich.

Wie sieht der Arbeitsalltag in diesem Beruf aus?

Der Arbeitsalltag besteht aus einer Mischung von Praxis und Organisation, darunter die Bedienung von Maschinen, Sicherungsmaßnahmen, Probenentnahme sowie die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.

Bietet dieser Beruf internationale Berufserfahrungen?

Ja, dieser Beruf bietet durchaus internationale Erfahrungen, insbesondere in Ländern mit intensiver Rohstoffgewinnung.

Muss ich Schichtarbeit leisten?

Ja, Schichtarbeit ist in diesem Berufsfeld häufig unumgänglich, da viele Bergbauprozesse rund um die Uhr stattfinden müssen.

Synonyme für Berg- und Maschinenmann/-frau – Vortrieb und Gewinnung

  • Bergbau-Facharbeiter/-in
  • Rohstoffgewinnungstechniker/-in
  • Untertagearbeiter/-in

Kategorisierung

Bergbau, Maschinenbau, Rohstoffgewinnung, technische Berufe, Schichtarbeit, Naturressourcen

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Berg- und Maschinenmann/-frau – Vortrieb und Gewinnung:

Das Berufsbild Berg- und Maschinenmann/-frau – Vortrieb und Gewinnung hat die offizielle KidB Klassifikation 21112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]