Ausbildung und Studium
Ein/e Berechnungsingenieur/in – Schiffstechnik benötigt in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich des Ingenieurwesens, insbesondere im Fachgebiet der Schiffstechnik, des Maschinenbaus oder der angewandten Physik. Eine Spezialisierung auf Strömungslehre, Hydromechanik oder Konstruktion kann vorteilhaft sein. Technische Universitäten und Fachhochschulen bieten passende Studiengänge an. Zudem sind Kenntnisse in computergestützten Design- und Simulationsprogrammen, wie zum Beispiel CAD oder FEM, wichtig.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines/einer Berechnungsingenieur/in in der Schiffstechnik umfassen die Entwicklung und Simulation von schiffstechnischen Komponenten und Systemen. Zu den typischen Tätigkeiten gehören:
– Durchführung von Festigkeits- und Strömungsanalysen.
– Optimierung von Schiffskonstruktionen hinsichtlich Effizienz und Sicherheit.
– Entwicklung von Simulationsmodellen zur Vorhersage des Verhaltens bei realen Seebedingungen.
– Unterstützung in der Entwicklungsphase neuer Schiffstypen und -technologien.
– Dokumentation und Präsentation der Berechnungsergebnisse.
Gehalt
Das Gehalt eines Berechnungsingenieurs in der Schiffstechnik hängt von verschiedenen Faktoren wie der Berufserfahrung, dem Arbeitsort und der Unternehmensgröße ab. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt von etwa 45.000 bis 55.000 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 80.000 Euro und mehr ansteigen, insbesondere in leitenden Positionen oder bei besonderen Projekterfolgen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Berechnungsingenieure in der Schiffstechnik sind vielfältig. Nach einigen Jahren Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, in Projektleitungspositionen aufzusteigen oder sich auf spezialisierte Bereiche wie Offshore-Strukturen oder Marineströmungsmechanik zu konzentrieren. Eine Promotion kann darüber hinaus den Zugang zu Forschungs- und Entwicklungsabteilungen erleichtern.
Anforderungen
Typische Anforderungen an einen Berechnungsingenieur in der Schiffstechnik umfassen:
– Sehr gute mathematische und analytische Fähigkeiten.
– Erfahrung mit Simulationssoftware (z.B., ANSYS).
– Gute Englischkenntnisse, oft erforderlich bei der Arbeit in internationalen Teams.
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
– Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung, um mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Berechnungsingenieure in der Schiffstechnik sind vielversprechend. Die Schifffahrtsindustrie ist im Umbruch, wobei Nachhaltigkeit und Effizienz immer wichtiger werden. Dies bedeutet Chancen in der Entwicklung von emissionsarmen Schiffsantrieben und der Optimierung bestehender Systeme. Zudem gibt es eine steigende Nachfrage nach Spezialisten im Bereich der Offshore-Windenergie und Unterwassertechnologie.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Berechnungsingenieur/in in der Schiffstechnik genau?
Ein/e Berechnungsingenieur/in in der Schiffstechnik führt technische Berechnungen und Simulationsanalysen durch, um die Effizienz und Sicherheit von schiffstechnischen Konstruktionen zu optimieren.
Welche Softwarekenntnisse sind notwendig?
Kenntnisse in Software wie CAD, ANSYS oder anderen Simulationsprogrammen sind entscheidend, um Berechnungen und Modellierungen effizient durchführen zu können.
Wie kann ich mich im Bereich Schiffstechnik weiterbilden?
Weiterbildungen in den Bereichen Strömungsmechanik, modernste Simulationstechniken oder spezifische Softwareschulungen können die eigenen Fähigkeiten erweitern. Teilnahme an Fachkonferenzen und Zertifizierungskursen sind ebenfalls empfehlenswert.
Welche Unternehmen stellen Berechnungsingenieure in der Schiffstechnik ein?
Reedereien, Ingenieurbüros, schiffbauliche Unternehmen und Unternehmen im Bereich der Offshore-Technologie bieten Stellen für Berechnungsingenieure an.
Synonyme für Berechnungsingenieur/in – Schiffstechnik
- Schiffsberechnungsingenieur/in
- Marineingenieur/in für Simulation
- FEM-Ingenieur/in für Schiffstechnik
Kategorisierung
Schiffstechnik, Ingenieurwesen, Simulation, Hydromechanik, Berechnung, Strömungslehre, Schiffbau
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Berechnungsingenieur/in – Schiffstechnik:
- männlich: Berechnungsingenieur – Schiffstechnik
- weiblich: Berechnungsingenieurin – Schiffstechnik
Das Berufsbild Berechnungsingenieur/in – Schiffstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 27104.