Berechnungsingenieur/in – Luft- und Raumfahrttechnik

Berufsbild: Berechnungsingenieur/in – Luft- und Raumfahrttechnik

Ausbildung und Studium

Um als Berechnungsingenieur/in in der Luft- und Raumfahrttechnik zu arbeiten, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung erforderlich. Ideal sind Studiengänge wie Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau oder auch Technomathematik. Viele Universitäten bieten spezialisierte Master-Programme in Luft- und Raumfahrt an, die fundiertes Wissen in den Bereichen Aerodynamik, Strukturanalyse und Systemsimulation vermitteln.

Aufgaben

Berechnungsingenieure in der Luft- und Raumfahrttechnik sind für die Simulation, Analyse und Berechnung der strukturellen und funktionellen Eigenschaften von Luft- und Raumfahrzeugen verantwortlich. Zu den typischen Aufgaben gehören:
– Durchführung von Finite-Elemente-Analysen (FEA) zur Festigkeitsberechnung von Flugzeugteilen.
– Mitarbeit an Entwicklungsprojekten zur Verbesserung von aerodynamischen Profilen.
– Simulation von Belastungsszenarien und Bewertung von Materialeigenschaften.
– Zusammenarbeit mit Konstrukteuren und Testingenieuren zur Optimierung von Flugzeugkomponenten.

Gehalt

Das Gehalt eines Berechnungsingenieurs in der Luft- und Raumfahrttechnik kann je nach Erfahrung, Standort und Unternehmensgröße variieren. In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt durchschnittlich zwischen 45.000 und 55.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 80.000 Euro oder mehr steigen.

Karrierechancen

Berechnungsingenieure haben gute Karrierechancen, besonders in der Luft- und Raumfahrtbranche, die fortlaufend Fachkräfte für die Entwicklung neuer Technologien benötigt. Aufstiegspositionen können leitende ingenieurtechnische Rollen oder Projektmanagement-Positionen sein. Zudem gibt es Möglichkeiten, in die Forschung und Entwicklung oder in Beratungsfunktionen zu wechseln.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an einen Berechnungsingenieur in der Luft- und Raumfahrttechnik sind:
– Hervorragende Kenntnisse in Mathematik und Physik.
– Erfahrung mit Simulations- und Modellierungssoftware wie ANSYS oder NASTRAN.
– Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten.
– Gute Kommunikationsfähigkeiten, um effektiv in multidisziplinären Teams arbeiten zu können.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Berechnungsingenieure in der Luft- und Raumfahrttechnik sind vielversprechend. Die Branche wächst global, getrieben durch Innovationen in Bereichen wie E-Mobilität in der Luftfahrt und der Raumfahrttechnologien. Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerungen sind weitere Trends, die den Bedarf an spezialisierten Ingenieuren verstärken.

Häufig gestellte Fragen

Welche Softwarekenntnisse sind für den Beruf wichtig?

Viele Unternehmen verlangen Erfahrungen mit Finite-Elemente-Software (z.B. ANSYS, NASTRAN), CAD-Programme und andere Simulationswerkzeuge.

Kann man ohne Masterabschluss in diesem Bereich arbeiten?

Ein Bachelorabschluss kann ausreichend sein, vor allem wenn eine spezialisierte Ausbildung oder Berufserfahrung vorliegt. Ein Masterabschluss verbessert jedoch die Chancen auf höhere Positionen.

Welche Unternehmen bieten Arbeitsmöglichkeiten?

Zu den typischen Arbeitgebern zählen Luftfahrtunternehmen, Raumfahrtagenturen, Ingenieurbüros und Technologie-Unternehmen, die sich auf Luft- und Raumfahrtsysteme spezialisiert haben.

Synonyme

  • Berechnungsingenieur
  • CAE-Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik
  • Simulationsingenieur
  • Strukturingenieur Luftfahrt

Kategorisierung

Ingenieur, Luft- und Raumfahrt, Berechnung, Simulation, Finite-Elemente, Technik, Innovation

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Berechnungsingenieur/in – Luft- und Raumfahrttechnik:

  • männlich: Berechnungsingenieur – Luft- und Raumfahrttechnik
  • weiblich: Berechnungsingenieurin – Luft- und Raumfahrttechnik

Das Berufsbild Berechnungsingenieur/in – Luft- und Raumfahrttechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 27104.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]